Biografie
Ulrich Schulz (* 16. November 1948 in Hamburg) – bekannt als Oliver Shanti (Sanskrit bzw. Hindi für Frieden) oder Oliver Serano-Alve – ist ein Musiker und Musikproduzent, der durch Aufnahmen im Stile der New Age- und Weltmusik hervortrat. Seit 2002 wird ihm Kindesmissbrauch vorgeworfen; seit Juli 2008 sitzt er in Deutschland in Untersuchungshaft.
Musik
Er wurde bekannt durch Alben wie Tai Chi, Well Balanced, Tai Chi Too oder Alhambra, die Auflagen von über 100.000 Exemplaren erreichten. Kennzeichnend für die Musik von Shanti, die er in Zusammenarbeit mit anderen Musikern entwickelte, ist ihr meditativer, entspannender Charakter. Sie ist stark beeinflusst durch traditionelle chinesische, orientalische oder indianische Musik. Es wurden Stilrichtungen wie New Age und Weltmusik miteinander vereint. Alle Alben erschienen bei dem Label Sattva Music, das für hochwertige Produktionsqualität aus Deutschland stand. Kurze Zeit nach dem Skandal um Oliver Shanti wurde diese Plattenfirma jedoch aufgelöst und geschlossen. Bei dem Label erschienen ebenfalls einige Alben des bekannten Musikers Gandalf aus Österreich.
Unklar ist allerdings, in welchem Umfang er tatsächlich musikalisch an den Produktionen beteiligt war. Es gab eine Gruppe von wiederkehrenden Hauptmusikern und vielen Gästen. Trotzdem liefen die CDs immer auf den Namen Oliver Shanti & Friends.
Strafverfahren
Nachdem der Vorwurf des sexuellen Missbrauchs von vier Jungen und zwei Mädchen im Alter von zehn bis 14 Jahren in mehr als 300 Einzelfällen gegen ihn erhoben wurde, ist Schulz im August 2002 untergetaucht; bis dahin lebte er auf seiner Hazienda in Portugal. Von März 2003 an wurde von der Staatsanwaltschaft München I öffentlich nach Schulz gefahndet. Die Fahndung endete mit der Festnahme von Schulz Ende Juni 2008, als er in der deutschen Botschaft in Lissabon seinen Pass verlängern wollte, um sich wegen eines Krebsleidens in Brasilien behandeln zu lassen. Am 4. Juli 2008 wurde er nach Deutschland ausgeliefert und in die Justizvollzugsanstalt Stadelheim gebracht.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.