Biografie

  • Jahre aktiv

    1988 – heute (37 Jahre)

  • Gegründet

    Hamburg, Deutschland

  • Mitglieder

    • Christian Stemmann (1988 – 2001)
    • Dennis Becker
    • Max Martin Schröder (2005 – heute)
    • Nikolai Potthoff (2008 – heute)
    • Oliver Koch
    • Simon Frontzek (2008 – heute)
    • Thees Uhlmann
    • Timo Bodenstein

Tomte ist eine deutschsprachige Band aus Hamburg. Ihre Musik lässt sich als Gitarrenpop britischer Prägung mit Punk-Einflüssen beschreiben und durch die leichten Tocotronic-Anleihen der zurechnen.

Geschichte

Gründung, Namensfindung, Besetzung

Die Band Warpigs wurde 1987/88 in dem norddeutschen Städtchen Hemmoor gegründet. Später benannte man sich, auf den Wunsch der Großeltern, um in Tomte Tummetott nach dem gleichnamigen Kinderbuch von Astrid Lindgren und ließ schließlich der Einfachheit halber das Tummetott wegfallen. Zunächst in wechselnder Besetzung kristallisierte sich ab etwa 1994 das Trio Thees Uhlmann als Sänger/Gitarrist, Timo Bodenstein am Schlagzeug und Christian Stemmann (St. Emmi) als Sänger/Bassist heraus. Letztes Konzert in dieser Zusammensetzung fand am 6. Januar 2001 in der Roten Flora, Hamburg statt. Danach verließ Stemmi die Band, da er nicht die Bedingungslosigkeit wie Thees Uhlmann dafür aufbringen konnte, und an seine Stelle trat Olli Koch. Seit 2003 ist Dennis Becker festes Mitglied als zweiter Gitarrist. Seit der letzten Tour ist auch Max Schröder, bekannt als Der Hund Marie von den Labelkollegen Olli Schulz und der Hund Marie, Mitglied; er übernimmt wechselnd Gitarre, Keyboard oder Perkussion.2008 gab es erneut einige Umbesetzungen innerhalb der Band. Timo Bodenstein verließ die Band aus persönlichen Bewegründen.An seine Stelle trat der bis dahin am Keyboard sitzende Max Martin Schröder. Dieser Platz wurde nun wiederum vom Neuzugang Simon Frontzek, auch bekannt als Sir Simon Battle eingenommen.
Bei den Aufnahmen zu dem am 10. Oktober 2008 erscheinenden Album "Heureka", stieg Bassist Olli Koch von einen auf den anderen Tag aus. In einem Newsletter begründete, dass er das Verlassen sehr bedauere. Da ihn das häufige Gitarrenspielen durch Schwellungen plage, sei es das Beste, man trenne sich als Freunde, so Koch. Sein Nachfolger wurde Nikolai Potthoff, ehemals Enfold -Gitarrist und mittlerweile Produzent von Muff Potter.

Anfänge 1991-1996

1991 nahm Tomte Tummetott ein Demo-Tape in Stemmis Wohnzimmer auf, welches bis heute jedoch unveröffentlicht ist. Erst 1994 folgt das nächste, diesmal schon als Tomte. Darauf enthalten ist unter anderem der Song Der Egoisté, der später auf einer CD-Beilage des Komm küssen Fanzines erschien. Im Jahr 1996 erschien die erste Single Blinkmuffel als 7″.

Erstes Album bis heute

Der befreundete Marcus Wiebusch (Kettcar) nahm das erste Album Du weißt, was ich meine auf, welches 1998 erscheint. Danach ging es zum ersten Mal auf Tour. Um das zweite Album Eine sonnige Nacht im Jahr 2000 zu veröffentlichen, gründeten Tomte das Label Hotel van Cleef. Der Song Korn & Sprite verschafft Tomte schließlich einen ersten, kleinen Achtungserfolg; das ebenfalls auf dem Album veröffentliche Wilhelm, das war nichts, schafften den Sprung zu einem kleinen Klassiker, und kann bis heute mit ein wenig Glück allwöchentlich in deutschen Indiediskotheken gehört werden. Durch den Zusammenschluss mit Wiebusch’ Plattenfirma B.A. Records entstand das Label Grand Hotel van Cleef. 2003 erschien schließlich das dritte Album Hinter all diesen Fenstern, welches durch eine deutlich professionellere und opulentere Produktion und ein abgeklärteres Songwriting besticht. Es konnte immerhin Platz 50 in den deutschen Albumcharts erreichen, und gelangte auf Platz 1 der Leser- und auf Platz 5 der Kritikerjahrescharts 2003 des Magazins Spex. Das Video zu Schreit den Namen meiner Mutter kam auf zahlreiche Einsätze im Musikfernsehen. Seit der Veröffentlichung von Hinter all diesen Fenstern schreibt die Band eine kleine, aber stetige Erfolgsgeschichte - so konnten mittlerweile zu Hauf ausverkaufte Clubgigs, sowie Auftritte im Vorprogramm von Coldplay, auf dem FM4-Donauinselfest vor über 20.000 Zuschauern oder auf den größten deutschen Festivals Hurricane und Rock am Ring gefeiert werden. Anfang 2006 erschien das vierte Album Buchstaben über der Stadt, welches auf Platz 4 der Charts einstieg. Die erste Single Ich sang die ganze Zeit von dir erreicht Platz 38 in den deutschen Singlecharts. Tomte gehören mittlerweile zu den großen Namen und Fixpunkten der deutschen Indie-Szene.

Diskographie

Tapes

* 1991 Demotape
* 1994 Demotape

Alben

* 1998 Du weißt, was ich meine (2. Juni / B.A. Records / Indigo)
* 2000 Eine sonnige Nacht (4. November / Hotel van Cleef / Indigo)
* 2003 Hinter all diesen Fenstern (24. April / GHvC / Indigo)
* 2006 Buchstaben über der Stadt (3. Februar / GHvC)
* 2008 Heureka (10. Oktober/GhvC)
Singles

* 1996 Blinkmuffel (Eigenproduktion)
* 2003 Schreit den Namen meiner Mutter (GHvC)
* 2003 Die Bastarde, die dich jetzt nach Hause bringen (GHvC)
* 2006 Ich sang die ganze Zeit von dir (GHvC)
* 2006 Norden der Welt (GHvC)
* 2006 New York (GHvC) (Kostenloser Download)
* 2007 Oh Yoko (GHvC) (Online-Single)
* 2008 Der letzte große Wal (GHvC)
* 2008 Heureka (GHvC)
* 2009 Wie Sieht's Aus In Hamburg (GHvC)

Kompilations-Beiträge

* 2004 "Behind the Wall of Sleep" auf There is a Light That Never Goes Out
* 2004 "Die Schönheit der Chance" auf Kleinruppin Forever (O.S.T.) (V2 Records)
* 2004 "Die Schönheit der Chance" auf Müssen alle mit 2 (Tapete Records)
* 1996 "Der Egoiste" auf Komm Küssen 1

Coverversionen

Tomte covern:

* The Smithereens – Behind the Wall of Sleep
* Kettcar – 48 Stunden (live)
* Art Brut – Emily Kane (live)
* John Lennon - Oh Yoko

Die offizielle Webseite ist: www.tomte.de

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen