Biografie

  • Geburtstag

    6. Juni 1966 (59 Jahre alt)

  • Geboren in

    Swindon, England, Vereinigtes Königreich

The Great Kat (* 1966 in Swidon, bürgerlich: Katherine Thomas) ist eine US-amerikanische Metal-Gitarristin und Sängerin. Mit ihrer gleichnamigen Band spielt sie Klassische Musik im Speed-Metal-Gewand. Sie beschreibt ihren Stil selbst als „Shred/Classical Music“.

Katherine Thomas wurde 1966 in einem United States Air Force-Hospital in Swindon, Großbritannien geboren. Mit drei Jahren zog ihre Familie zurück in die USA. Schon früh von der Wiener Klassik geprägt, begann sie mit sieben Jahren Klavier zu erlernen. Mit neun schwang sie um auf Violine. Sechs Jahre später bekam sie ein Stipendium an der renommierten Juilliard School. Dort gewann sie zahlreiche Auszeichnungen und ging nach Abschluss mit der Violine auf Tournee durch die USA, Mexiko und Europa.

Schon während dieser Zeit nahm sie Gitarrenstunden und begann nach einem neuen Betätigungsfeld Ausschau zu halten. Sie begann Klassische Musik mit Speed Metal zu vereinigen und gab sich den Namen „The Great Kat“. Ihr erstes Demo Satan Says von 1986 erregte das Interesse der Plattenfirma Roadrunner Records, die sie schließlich unter Vertrag nahm. Das erste Album erschien 1987 mit dem Titel Worship me or Die!. Es bestand nur aus eigen komponierten Liedern, ein deutlicher Bezug zur Klassik war jedoch zu erkennen. Als Begleitmusiker hatte sie Bassisten Tom Von Doom (später bei Cycle Sluts From Hell) und Adam Killa engagiert.

Beethoven on Speed, das Nachfolgealbum, basiert auf einem anderen Konzept: The Great Kat spielt auf diesem Album Coverversionen von Ludwig van Beethoven und Niccolò Paganini mit der Gitarre nach, dazu gesellen sich Eigenkompositionen und das Stück Der Hummelflug von Nikolai Andrejewitsch Rimski-Korsakow. Letzteres gilt als eines der schnellsten Gitarrenstücke aller Zeiten und brachte der Künstlerin mehrere Einträge in den Toplisten diverser Gitarrenmagazine ein.

Nachdem Roadrunner den Vertrag gelöst hatten, veröffentlichte sie auf diversen Plattenfirmen „Alben“, die nicht länger als maximal 15 Minuten dauerten und eigentlich EPs darstellen. Diese folgten dem gleichen Konzept wie Beethoven on Speed, jedoch wurden hier Stücke von Gioachino Rossini, Richard Wagner und Antonio Vivaldi verwurstet. Ihre Liveshows gingen immer weiter in den BDSM-Bereich, ebenso ihr Image.

Aktuelle Besetzung:
Gesang, Gitarre, Violine The Great Kat
Bass Jeff Ingegno
Schlagzeug Lionel Cordew

Diskografie

* 1986: Satan Says (Demo)
* 1987: Worship Me or Die!
* 1990: Beethoven On Speed
* 1996: Digital Beethoven On Cyberspeed (EP)
* 1997: Guitar Goddess (EP)
* 1998: Bloody Vivaldi (EP)
* 2000: Rossini's Rape (EP)
* 2002: Wagner's War (EP)
* 2005: Extreme Guitar Shred (DVD)

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen