Biografie

  • Jahre aktiv

    1979 – heute (46 Jahre)

  • Gegründet

    Amsterdam, Noord-Holland, Niederlande

  • Mitglieder

    • Andy Moor
    • Arnold de Boer
    • Bas Masbeck
    • Cobie Laan
    • G.W. Sok (1979 – 2009)
    • Geurt van Gisteren
    • Han Buhrs
    • Johannes van de Weert
    • Joke Laarman
    • Katherina Bornefeld
    • Luc Ex (1983 – 2003)
    • Nicolette Schuurman
    • René de Groot
    • Rozemarie Heggen (2003 – 2005)
    • Sabien Witteman
    • Terrie Hessels
    • Wim ter Weele

The Ex ist eine 1979 gegründete Anarcho-Punk-Band aus Amsterdam mit einem eigenen Label (Ex-Records).

Bandmitglieder in der aktuellen Zusammensetzung sind: Terrie Hessels - Gitarre, Bariton Gitarre, Arnold de Boer - Gesang, Gitarre, Samples, Katherina Bornefeld - Schlagzeug, Gesang, Andy Moor - Gitarre, Bariton Gitarre GRRRT - Sound und ARRRD - Verkauf. Nachdem G. W. Sok 2009 die Band verlies ist Terrie Hessels das letzte verbliebene Mitglied der ursprünglichen Besetzung von 1979.

Hervorgegangen aus der Amsterdamer Hausbesetzer-Szene musizieren The Ex als Kollektiv, wobei einzelne Mitglieder auch Solo-Projekte verfolgen. Das bedeutet zum Beispiel, dass Gagen gerecht verteilt werden und von den Mitgliedern solidarisches Verhalten erwartet werden kann. Während andere Musik-Kollektive wie beispielsweise Chumbawamba mit dem Erfolg Verträge mit großen Plattenfirmen abschließen, setzen The Ex seit 1988 auf ihr eigenes Label Ex-Records.

Die Musik von The Ex war von Anfang an als Punk ausgelegt, das heißt, es zählt der anarchische Wille des Ausdrucks, nicht Harmonien oder Takte. Der Text ist meistens wichtiger als andere Teile. Entsprechend haben die meisten Stücke einen explizit politischen Hintergrund, wie zum Beispiel die Benefiz-Single Weapons For El Salvador von 1981, die den bewaffneten Widerstand in El Salvador unterstützen sollte oder die Solidaritäts-Tour für den britischen Bergarbeiterstreik 1983. Besondere Beachtung fand die Doppel-Single 1936 - the spanish revolution (1986) die neben 4 Stücken aus und über den spanischen Bürgerkrieg ein umfangreiches zweisprachiges Booklet (in der Mini-CD-Fassung Hardcover-Buch), das über den anarchistischen Widerstand der Confederación Nacional del Trabajo berichtet.

Die Band ist offen für viele musikalische Einflüsse: So spielten sie 1984 mit der kurdischen Gruppe Awara, 1991 dem Saz-Spieler Brader und traten seit den 1990er Jahren verschiedentlich auch mit Sonic Youth, mit Tom Cora und mit Jazzmusikern aus dem Umfeld von Han Bennink und Misha Mengelberg (ICP-Orchestra) auf, zum Beispiel 2000 als 20-köpfige Big Band auf dem Holland Festival.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen