Biografie
Band-Info
THE COLD RUSH verbinden elektronische Industrial-Elemente mit schweren Gitarren und erzeugen im Zusammenspiel mit den markanten Vocals der Frontfrau kraftvolle und Songs mit hohem Wiedererkennungswert. Dabei verfolgt die Band den Weg zu eingängigen und tanzbaren Pop- und Rocksongs in polyphoner Bandbreite von Electro-Dance bis hin zu Rock-Hymnen, geprägt von stimmigen Refrains was die Songs zu Ohrwurm-Kandidaten macht.
Die beiden in Eigenregie produzierten Alben, "Zerotonin" (2008) und "Forward Machine" (2011), erreichten zahlreiche Downloads, Plays in Internet-Radios und positive Kritiken von Presse und Fans in denen die Band stilistisch und qualitativ mit Profibands wie „Guano Apes“ oder „Oomph“ verglichen wurde. Auf den zahlreichen Konzerten der vergangenen Jahre in Clubs und auf Festivals im gesamten Bundesgebiet werden der sehr erfahrenen Band eine hohe Professionalität und ein mitreißendes Show-Erlebnis mit Gänsehaut-Faktor nachgesagt.
Biografie
THE COLD RUSH entstand 2003 als Soloprojekt des Staubkind-Gitarristen Rico Meerheim mit wechselnder Live-Besetzung. Anfangs beeinflussten Songs von Alternative/Crossover-Bands wie „Guano Apes“ oder „Skunk Anansie“ die Kompositionen – später auch die etwas dunkleren Sounds dieses Genres wie sie durch die Bands „Oomph“, „Rammstein“ oder „HIM“ repräsentiert werden. Die jetzige Formation besteht seit 2006 aus den Bandmitgliedern Grit Vahlpahl (Vocals), Rico Meerheim (Guitars, Programming), Sebastian Scheibe (Bass) und Marko Kubitz (Drums). Durch die enge Freundschaft der Musiker und ihre konstruktive Zusammenarbeit wandelte sich das Soloprojekt mehr und mehr zur Band. Jedes Mietglied ist wesentlich am kreativen Schaffensprozess beteiligt. Dadurch konnte das kompositorische Song-Spektrum erweitert und die Songqualität gesteigert werden. THE COLD RUSH ist mehr als nur ein Zusammenschluss von Musikern was sich in gegenseitiger Unterstützung auch weit außerhalb der musikalischen Zusammenarbeit und im Team-bewussten Auftreten der Band in der Öffentlichkeit äußert.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.