Ähnliche Künstler
-
Apparat
806.457 Hörer
Apparat (eigentlich: Sascha Ring * 27. Juni 1978) ist ein deutscher Elektronik-Musiker. In seinen Anfängen spielte er tanzflächenorient… mehr erfahrenApparat (eigentlich: Sascha Ring * 27. Juni 1978) ist ein deutscher Elektronik-Musiker. In seinen Anfängen spielte er tanzflächenorientierten Techno, begann aber später stimmungsvolle Musik zu spielen. Er war mehr am Herstellen von S… mehr erfahrenApparat (eigentlich: Sascha Ring * 27. Juni 1978) ist ein deutscher Elektronik-Musiker. In seinen Anfängen spielte er tanzflächenorientierten Techno, begann aber später stimmungsvolle Musik zu spielen. Er war mehr am Herstellen von Sounds als an Beats interessiert. Seine aktuelle Musik ist eh… mehr erfahren -
Lusine
349.318 Hörer
In der amerikanischen IDM-Szene zählt Lusine wohl zu den bekanntesten und zugleich angesehensten Elektronik-Produzenten. Und nicht nur … mehr erfahrenIn der amerikanischen IDM-Szene zählt Lusine wohl zu den bekanntesten und zugleich angesehensten Elektronik-Produzenten. Und nicht nur hier. Jeff McIllwain hat als L'usine oder Lusine ICL schon auf den verschiedensten Genre-Labe… mehr erfahrenIn der amerikanischen IDM-Szene zählt Lusine wohl zu den bekanntesten und zugleich angesehensten Elektronik-Produzenten. Und nicht nur hier. Jeff McIllwain hat als L'usine oder Lusine ICL schon auf den verschiedensten Genre-Labels dies- und jenseits des Atlantiks veröffentlicht: Ob nun G… mehr erfahren -
Ochre
196.435 Hörer
Ochre is the work of Newcastle, UK-based artist, Christopher Leary. He has been crafting utopian, melancholic music since 2001, and has… mehr erfahrenOchre is the work of Newcastle, UK-based artist, Christopher Leary. He has been crafting utopian, melancholic music since 2001, and has released music on Toytronic, Benbecula Records, Village Green and Shipwrec, in addition to his ow… mehr erfahrenOchre is the work of Newcastle, UK-based artist, Christopher Leary. He has been crafting utopian, melancholic music since 2001, and has released music on Toytronic, Benbecula Records, Village Green and Shipwrec, in addition to his own Aura Materia imprint. Stylistically, his music is often hi… mehr erfahren -
Proem
179.135 Hörer
Proem, sein Name ist Richard Bailey, ist ein 31 jähriger Musiker aus Austin, Texas. Er erscheint seit 1999 auf Labels wie Merck, n5MD … mehr erfahrenProem, sein Name ist Richard Bailey, ist ein 31 jähriger Musiker aus Austin, Texas. Er erscheint seit 1999 auf Labels wie Merck, n5MD und Hydrant. Er fing schon früh an, mit elektronischen Geräten zu experimentieren, darunter Platte… mehr erfahrenProem, sein Name ist Richard Bailey, ist ein 31 jähriger Musiker aus Austin, Texas. Er erscheint seit 1999 auf Labels wie Merck, n5MD und Hydrant. Er fing schon früh an, mit elektronischen Geräten zu experimentieren, darunter Plattenspieler, Tape Decks, einige billige Casio SK-5s und kurzges… mehr erfahren -
Kettel
240.464 Hörer
Kettel is Reimer Eising (born 1982), a self-described "elixir-brewing, camping-loving and musicmaking sorcerer-to-be." He is… mehr erfahrenKettel is Reimer Eising (born 1982), a self-described "elixir-brewing, camping-loving and musicmaking sorcerer-to-be." He is well-known for his playful, spontaneous melodies and organic folk sounds similar to Aphex Twin, J… mehr erfahrenKettel is Reimer Eising (born 1982), a self-described "elixir-brewing, camping-loving and musicmaking sorcerer-to-be." He is well-known for his playful, spontaneous melodies and organic folk sounds similar to Aphex Twin, Jega, and Plaid. Kettel has frequently performed live in his … mehr erfahren -
Plaid
553.030 Hörer
Plaid ist ein britisches Musikduo. Die Mitglieder sind Andy Turner und Ed Handley, die bereits seit 1989 zusammen mit Ken Downie das Mu… mehr erfahrenPlaid ist ein britisches Musikduo. Die Mitglieder sind Andy Turner und Ed Handley, die bereits seit 1989 zusammen mit Ken Downie das Musikprojekt Black Dog Productions realisierten. Ihre erste, noch unter dem Alias Black Dog Producti… mehr erfahrenPlaid ist ein britisches Musikduo. Die Mitglieder sind Andy Turner und Ed Handley, die bereits seit 1989 zusammen mit Ken Downie das Musikprojekt Black Dog Productions realisierten. Ihre erste, noch unter dem Alias Black Dog Productions veröffentlichte LP Bytes wurde 1993 auf dem Label Warp R… mehr erfahren -
The Flashbulb
443.348 Hörer
Benn Lee Jordan (*28. Oktober 1978 in Georgia) ist ein US-amerikanischer Electro-Künstler, welcher unter vielen Pseudonymen arbeitet. … mehr erfahrenBenn Lee Jordan (*28. Oktober 1978 in Georgia) ist ein US-amerikanischer Electro-Künstler, welcher unter vielen Pseudonymen arbeitet. Seit dem Jahre 1999 veröffentlicht er Musik, welche größtenteils unter dem Künstlernamen The Flash… mehr erfahrenBenn Lee Jordan (*28. Oktober 1978 in Georgia) ist ein US-amerikanischer Electro-Künstler, welcher unter vielen Pseudonymen arbeitet. Seit dem Jahre 1999 veröffentlicht er Musik, welche größtenteils unter dem Künstlernamen The Flashbulb veröffentlicht wurde. Andere Namen mit denen er agiert … mehr erfahren -
Rival Consoles
344.202 Hörer
Ryan Lee West (* 10. November 1985 in Leicester) ist ein britischer Musikproduzent und DJ. Er tritt unter dem Pseudonym Rival Consoles … mehr erfahrenRyan Lee West (* 10. November 1985 in Leicester) ist ein britischer Musikproduzent und DJ. Er tritt unter dem Pseudonym Rival Consoles auf und produziert mit Hilfe vorwiegend analoger Geräte elektronische Ambient Musik. Er lebt und a… mehr erfahrenRyan Lee West (* 10. November 1985 in Leicester) ist ein britischer Musikproduzent und DJ. Er tritt unter dem Pseudonym Rival Consoles auf und produziert mit Hilfe vorwiegend analoger Geräte elektronische Ambient Musik. Er lebt und arbeitet in London und steht beim Londoner Label Erased Tapes… mehr erfahren -
Arovane
262.972 Hörer
Arovane ist das bekannteste Pseudonym des Berliner Electronica-Musikers Uwe Zahn (* 1965 in Hameln). Erste Erfahrungen auf dem Gebiet d… mehr erfahrenArovane ist das bekannteste Pseudonym des Berliner Electronica-Musikers Uwe Zahn (* 1965 in Hameln). Erste Erfahrungen auf dem Gebiet der Musikproduktion sammelte Zahn in den frühen 1980er Jahren, indem er mit Mikrofonen, Kassettenau… mehr erfahrenArovane ist das bekannteste Pseudonym des Berliner Electronica-Musikers Uwe Zahn (* 1965 in Hameln). Erste Erfahrungen auf dem Gebiet der Musikproduktion sammelte Zahn in den frühen 1980er Jahren, indem er mit Mikrofonen, Kassettenaufnamen und Casio-Keyboards experimentierte. Im Jahr 1983 erw… mehr erfahren