Biografie

  • Jahre aktiv

    2004 – heute (21 Jahre)

  • Mitglieder

    • Lennart Quiring
    • Philipp Kasburg

Das Liedermacherduo Spieltrieb

2004: In Oldenburg lernen sich die beiden Musiker Philipp Kasburg und Lennart Quiring bei einer offenen Bühne kennen. Dort spielen sie unabhängig von einander Coverversionen moderner wie Funny van Dannen oder Joint Venture. Eine Seelenpartnerschaft scheint gefunden, ein Name muss her: Spieltrieb sind geboren!

2005: Schnell wächst das Repertoire spieltriebscher Eigenkompositionen. Zeit für ein Tondokument. So entsteht in heimischer Arbeit das erste Demo „Eine Scheibe Ton“, welches in der „Liedermaching“-Szene sehr wohlwollend aufgenommen wird und dem Duo viele Konzerte mit Kollegen der liedermachenden Zunft, u. a. mit Szenegrößen wie Strom und Wasser ermöglicht. Mehr Auftritte erfordern allerdings auch offizielle Tonträger… Es folgt das Debüt-Album „Regionalexzess“, das einen vielschichtigen Einblick in den Kosmos des Spieltriebs liefert. Auch konzerttechnisch steigt die Schlagzahl beständig.

2006: Spieltrieb bleiben ihrem Namen treu: Neben vielen weiteren Konzerten nehmen sie auch gleich ihr zweites Album „Schönes Ding“ auf, welches vor allem von ihrem hohen Kreativitätsoutput Zeugnis ablegt. Nebenbei – quasi als Fingerübung – bringen sie zusammen mit einem illustren Konglomerat der „Gemeinde Liedermaching“ einen Sampler heraus, der inhaltlich ausschließlich auf spontanen Ergüssen nach willkürlicher Themenvorgabe basiert. Wenig kryptisch drum der Titel: „Spontane Grüße aus Liedermaching“.

2007: Trotz Auslandsaufenthalts und studienbedingter Verpflichtungen steigt das Konzertpensum von Spieltrieb. Erstmals auch auf Bühnen außerhalb des Liedermacherradius. Zudem kann man das Duo auf zahlreichen Festivals erleben, wie beispielsweise dem Zytanien- Festival oder dem Weedbeat.

2008: Im Februar geben Spieltrieb ihr einhundertstes Konzert als Vorband der Monsters of Liedermaching. Danach schließen sie ihre Studiengänge erfolgreich ab. Doch ihre Erfüllung suchen beide nicht in akademischen Elfenbeintürmen, sondern entscheiden sich für den Weg der Musik. Ihr drittes Album „Ohrrangement!“ erscheint noch pünktlich zum Jahresende und beweist eine deutliche Weiterentwicklung im Schaffen des Duos. Jetzt wird’s Zeit für eine richtig ausgedehnte Tour…

2009: …und diese Tour beginnt just. Der Titel wegen des Studiumsabschlusses: Staat - Sex - Amen! Spieltrieb verabschieden sich von bürgerlichen Konventionen, ziehen in ein Wohnmobil und machen sich auf den Weg. Das Ziel: Menschen und Musik! Spieltrieb eben unverfälscht! Über 100 Konzerte geben sie in Deutschland, Österreich und der Schweiz allein in diesem Jahr.

2010: Spieltrieb ändern nichts an ihrem Lebensstil. Es geht in einer Tour fort, im Sommer spielen sie auf größeren Festivals wie dem Fährmannsfest in Hannover oder dem Festivalkult! U&D in Porta Westfalica. Die Hörerschar wird größer und größer. Außerdem nehmen Spieltrieb ihr nunmehr viertes Album „Unabhängigkeitserklärung“, ein Livealbum, auf. Es beinhaltet ausschließlich zuvor unveröffentlichte Lieder, ist also kein typisches Live-Best-Of. Im September 2010 erscheint das Album, erstmals ist es von Anfang an im Handel erhältlich.

(Mark Dessat, Rocknewz)

Die offizielle Spieltrieb-Homepage ist unter www.spieltriebhome.de zu finden.

Diskographie
- Eine Scheibe Ton (EP, 2005, Eigenverlag)
- Regionalexzess (2005, Ahuga)
- Schönes Ding (2006, Ahuga)
- Ohrrangement! (2008, Ahuga)
- Unabhängigkeitserklärung (2010, Ahuga)

Samplerbeiträge
- Vereinsmeierei auf "Spontane Grüße aus Liedermaching" (2006, Eigenverlag)
- Angepisst auf "Kollage Nummer 1" (2009, Eigenverlag)

Das DJ Duo Spieltrieb

Spieltrieb sind ebenfalls ein aus Hamburg stammendes DJ Duo das nun in London sesshaft ist. Sie spielen und produzieren Tech-House und Minimal House.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen