Biografie
-
Geburtstag
14. März 1965 (60 Jahre alt)
-
Geboren in
London, England, Vereinigtes Königreich
Sheila wurde 1965 in London / England als Kind indischer Einwanderer geboren. Ihren musikalischen Erfolg verdankte sie zunächst einem Zufall: Ihre Schule nahm mit ihr ein Demoband auf, das in die Hände des britischen Produzenten und Songwriters Steve Coe gelangte. Coe suchte gerade Musiker für die Gruppe Monsoon - mit dem Ziel, englische Pop-Musik mit indischen Elementen zu vereinen. Sheila kam also zum rechten Augenblick. Schon kurze Zeit später erreichte die erste Single der Gruppe "Ever so Lonely" die englischen Top-Ten. Das war 1982. So war Sheila bereits mit 17 Jahren in Britannien ein gefeierter Pop-Star.
Missstimmigkeiten brachten die Gruppe auseinander. Sheila widmete sich dem
Studium asiatischer und insbesondere indischer Musik. Schon 1984 war Sheila in der Lage, ihr erstes Solo-Album "On my Own" herauszubringen. Kurz danach folgten drei weitere Alben: "Quiet" (1984), in dem sie sich zum ersten Mal als Songwriter hervortat, "The Struggle" (1985) mit eher kommerziellen Pop-Songs und "Nada Brahma" (1986) mit indischen, aber auch afrokaribischen Einflüssen, was zu jener Zeit ja auch gerade "hip" war.
Danach machte sie Pause; es war ein fünf Jahre anhaltender kreativer Rückzug den sie "Sabbatical" nennt. 1989 schließlich veröffentlichte sie ihr fünftes Album: "Roots and Wings", eine eigenwillige Mischung musikalischer Stilelemente aus unterschiedlichen Kulturkreisen: Indische Instrumentierung begleiten keltischen Gesang, der sich wiederum in ungewohnter Weise in eine völlig andere Richtung, z. B. einer arabisch-byzantinischen Weise weiterspinnt.
"Weaving my Anchestors Voices" (1992) - die Stimmen meiner Vorfahren miteinander verweben: Für Sheila Chandra ist dies ein Bekenntnis zu ihrem universellen Erbe, der Öffnung zu vielen/allen Kulturen. Interessant: "Speaking in tongues", das Thema der (babylonischen?) Sprachvielfalt, das Sheila auf dieser Platte erstmalig in zwei Versionen anbietet und in ihren weiteren Platten verfolgen, verfeinern wird.
Noch weiter gesponnen ist das Netz der musikalischen Akzente in "Zen Kiss" aus dem Jahre 1994, in dem sie zeitgenössische World-Music-Elemente mit der Interpretation spiritueller / meditativer Lieder verbindet, die man atmosphärisch in die Nähe von Hildegard von Bingen einordnen kann. Da ist zum Beispiel der Song "Abess Hildegard", eine Widmung an jene mittelalterliche Nonne aus deutschem Lande.
Im Jahre 1996 erschien das Album "ABoneCroneDrone". Ein musikalisches Prinzip Sheilas, "the drone" wird hier zum Leitmotiv erhoben. "When you set up a structure like a drone, not only do you set up a cyclic
principle but you also set up a melting pot because, in the very bones of the drone, if you like, are the harmonics which provide the inspiration for the melodies. Harmonics are magical things and are omnipresent on this album" kommentiert sie auf ihrer eigenen Homepage.
"Moonsung - a Real World Retrospective" (1999) ist eine Compilation ihrer Songs, die sie mit dem Label RealWorld aufgenommen hatte. Damit ist auch ein erster Überblick über Sheila's Werk bis dahin gegeben.
Die aktuelle CD aus dem Jahre 2001 heißt "This Sentence is true (The previous Sentence is false)" mit dem Ganges Orchestra.
2010 wurde bei ihr chronisches Zungenbrennen (BRB) diagnostiziert, weshalb die nunmehr verstummte Chandra sich aus dem Musikgeschäft zurückzog. Seitdem betätigt sie sich als Autorin von Ratgebern.
Discographie
On my Own (1984)
Quiet (1984)
The Struggle, Real World (1985)
Nada Brahma (1986)
Roots and Wings (1989)
Weaving my Anchestors Voices (1992)
Zen Kiss (1994)
ABoneCroneDrone (1996)
Moonsung (1999)
This Sentence is true (2001)
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.