Biografie
-
Geburtstag
1986 (39 Jahre alt)
-
Geboren in
Langwedel, Niedersachsen, Deutschland
Shamall (von Shamal, wörtlich übersetzt: heißer Wüstenwind) ist eine Progressiv-Rock-Band aus Deutschland um den Musiker und Produzenten Norbert Krüler.
Werdegang
Schon Anfang der 70er Jahre versuchte sich Norbert Krüler als junger Soundtüftler, indem er simple Radio-Verstärker, Mikrofone und eine normale Akustikgitarre nutzte, um neue Effektklänge zu kreieren. Ein Konzertveranstalter aus dem westfälischen Raum wurde 1976 auf den Künstler aufmerksam und ermöglichte ihm, die Vorprogramme vieler Bands der Krautrock-Szene, u.a. Grobschnitt, Kin Ping Meh, Birth Control, Kraan zu bestreiten. Zur gleichen Zeit setzte in Deutschland der Diskotheken-Boom ein, was dazu führte, dass Norbert Krüler aus finanziellen Gründen vorerst die Live-Bühne gegen ein DJ-Pult tauschte.
Biographie
Ende 1984 begann Norbert Krüler wieder „eigene“ Musik zu machen. Inspiriert durch neue technische Möglichkeiten, Licht und Ton miteinander zu verbinden, entwickelte er neue Klang- und Effektideen. Diese wurden als rhythmisch experimentelle Eigenkompositionen zur Untermalung einer Licht– und Lasershow für sein Club-Publikum in Szene gesetzt. Diese Titel blieben allein seinem Club-Publikum vorbehalten, veröffentlicht wurde das Material nie.
Dennoch wurde die Schallplattenindustrie auf Krüler’s Werke aufmerksam. Um diese jedoch auch radiotauglich zu gestalten, war es nach damaliger Marktstrategie unumgänglich, die Titel mit Gesang zu versehen.
Unter dem Namen Shamall wurde im Jahr 1986 unter Mitwirkung von Detlef Reder und Michael Jaspers die Debüt-Single My Dream produziert, die eine Chartplatzierung in den DJ TOP 40 erreichte. Kurz darauf verließ Michael Jaspers das Projekt. Norbert Krüler und Detlef Reder produzierten im Jahr 1987 die zweite Shamall-Single ' Feeling like stranger ', die ebenfalls wie die Debüt-Single eine Chartplatzierung verbuchen konnte und wie sein Vorgänger dem Genre Italo-Disco zuzurechnen ist. Zwei Jahre später verließ auch Detlef Reder das Projekt. Im Laufe der Jahre bewegte sich Shamall musikalisch von der Elektronik weg , hin zum psychedelisch orientierten Progressiv-Rock und wird heute in den Medien neben stilistischer Eigenständigkeit zwischen Alan Parsons, Pink Floyd und Eloy angesiedelt. Shamall arbeitet als 'virtuelle Band' mit den unterschiedlichsten Musikern.
Ob nun der Name Shamall in Anlehnung an das 1975 erschienene Gong Album entstanden ist, oder ob Norbert Krüler sich von dem asiatischem Begriff Shamal (heißer Wüstenwind) inspirieren ließ, bleibt ungeklärt.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.