Biografie
-
Jahre aktiv
1995 – heute (30 Jahre)
-
Gegründet
Skellefteå, Skellefteå Municipality, Västerbotten, Schweden
-
Mitglieder
- Andreas Hedlund
- Cia Hedmark
- Daniel Fredriksson
- Fredrik Nilsson
- Mattias Marklund
Otyg war eine schwedische Folk Metal-Band. Der Begriff Otyg stammt aus der schwedischen Sprache und bedeutet übersetzt Abfall/Müll, war jedoch früher ein Sammelbegriff für mystische Gestalten, die alten Sagen nach in der Wildnis ihr Unwesen trieben.
Bandgeschichte
Als sie 1995 ihre erste Demo Bergtagen veröffentlichte bestand die Band aus Vintersorg, Cia Hedmark, Mattias Marklund, Daniel Fredriksson, Samuel Norberg und Stefan Strömberg.
Die Texte waren komplett auf Schwedisch und handelten zum Großteil von der Natur, alleiniger Song-Schreiber war Andreas Hedlund (Vintersorg), der etwas von Samuel Norberg unterstützt wurde. Dieses Line-Up hielt sich noch die nächsten zwei Demos (I Trollskogens Drömmande Mörker und Galdersång Till Bergsfadern) und das erste Album Älvefärd (vertrieben durch Napalm Records) durch.
Es gab eine Umstrukturierung in der Band, in der Samuel Norberg und Stefan Strömberg die Band verließen, anstelle Norbergs übernahm nun Daniel Fredriksson neben dem Bass die Mundharmonika, Laute, Maultrommel und die Schlüsselgeige. Anstelle von Strömberg kam Fredrik Nilsson zur Band, der dann das Schlagzeug übernahm. In diesem Line-Up wurde dann das zweite und letzte Album Sagovindars Boning aufgenommen, danach war es aus mit der Band. Vintersorg und Mattias Marklund verkündeten, dass sie keine Lust mehr auf Otyg hätten.
Die ehemaligen Mitglieder der Band sind jetzt in diversen anderen Bands (z.B. Casket Casey) verteilt. Die Auflösung von Otyg hatte auch Folgen für Vintersorgs eigenes Solo-Projekt, er nahm Mattias Marklund von nun an als festes Mitglied in sein Solo-Projekt auf und schlug einen komplett neuen Stil ein, welcher jedoch nicht allen Fans gefiel.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.