Ähnliche Künstler
-
Cheikh Lô
73.366 Hörer
Cheikh N'Digel Lô (* 1959 in Bobo Dioulasso, Burkina Faso) ist ein senegalesischer Musiker. 1959 in Bobo Dioulasso, Burkina Faso v… mehr erfahrenCheikh N'Digel Lô (* 1959 in Bobo Dioulasso, Burkina Faso) ist ein senegalesischer Musiker. 1959 in Bobo Dioulasso, Burkina Faso von senegalesischen Eltern geboren wuchs Cheikh Lô in Burkina Faso auf. Anstatt sich, wie seine Ges… mehr erfahrenCheikh N'Digel Lô (* 1959 in Bobo Dioulasso, Burkina Faso) ist ein senegalesischer Musiker. 1959 in Bobo Dioulasso, Burkina Faso von senegalesischen Eltern geboren wuchs Cheikh Lô in Burkina Faso auf. Anstatt sich, wie seine Geschwister, auf das Universitätsstudium vorzubereiten, trat er… mehr erfahren -
Rokia Traoré
145.381 Hörer
Rokia Traoré (* 24. Januar 1974 in Kolokani, Mali) ist eine Sängerin aus Mali. Rokia Traoré gehört zur Ethnie der Bambara, stammt aber … mehr erfahrenRokia Traoré (* 24. Januar 1974 in Kolokani, Mali) ist eine Sängerin aus Mali. Rokia Traoré gehört zur Ethnie der Bambara, stammt aber nicht aus der endogamen, traditionellen Musikerkaste (jeli). Da ihr Vater im diplomatischen Dienst… mehr erfahrenRokia Traoré (* 24. Januar 1974 in Kolokani, Mali) ist eine Sängerin aus Mali. Rokia Traoré gehört zur Ethnie der Bambara, stammt aber nicht aus der endogamen, traditionellen Musikerkaste (jeli). Da ihr Vater im diplomatischen Dienst war, reiste sie in ihrer Jugend nach Algerien, Saudi-Arabie… mehr erfahren -
Amadou & Mariam
416.559 Hörer
Amadou und Mariam sind ein musikalisches Duo aus Mali, bestehend aus dem Paar Mariam Doumbia (Gesang, * 15. April 1958 in Bamako) und A… mehr erfahrenAmadou und Mariam sind ein musikalisches Duo aus Mali, bestehend aus dem Paar Mariam Doumbia (Gesang, * 15. April 1958 in Bamako) und Amadou Bagayoko (Gitarre, Gesang, * 24. Oktober 1954 in Bamako). Das Paar, bekannt unter dem Namen … mehr erfahrenAmadou und Mariam sind ein musikalisches Duo aus Mali, bestehend aus dem Paar Mariam Doumbia (Gesang, * 15. April 1958 in Bamako) und Amadou Bagayoko (Gitarre, Gesang, * 24. Oktober 1954 in Bamako). Das Paar, bekannt unter dem Namen das blinde Paar von Mali hat sich am Institut für Junge Blin… mehr erfahren -
Ali Farka Touré & Toumani Diabaté
50.356 Hörer
Ali Farka Touré (* 31. Oktober 1939 in Kanau, Mali; † 7. März 2006 in Bamako) war ein malischer Musiker. Der "Bluesman of Africa&q… mehr erfahrenAli Farka Touré (* 31. Oktober 1939 in Kanau, Mali; † 7. März 2006 in Bamako) war ein malischer Musiker. Der "Bluesman of Africa" (auch "König des Wüsten-Blues") galt als einer der renommiertesten Musiker Afrikas.… mehr erfahrenAli Farka Touré (* 31. Oktober 1939 in Kanau, Mali; † 7. März 2006 in Bamako) war ein malischer Musiker. Der "Bluesman of Africa" (auch "König des Wüsten-Blues") galt als einer der renommiertesten Musiker Afrikas. Toumani Diabaté (* 10. August 1965) ist ein malischer Koras… mehr erfahren -
Bonga
116.286 Hörer
(König der Semba und Rebita) Rei do Semba e da Rebita Früher war er Fußball-Star, heute füllt er die Fußballstadien Angolas als Musike… mehr erfahren(König der Semba und Rebita) Rei do Semba e da Rebita Früher war er Fußball-Star, heute füllt er die Fußballstadien Angolas als Musiker. Bonga wurde (*05.09.1942) geboren als José Adelino Barceló de Carvalho galt schon in den 70ern … mehr erfahren(König der Semba und Rebita) Rei do Semba e da Rebita Früher war er Fußball-Star, heute füllt er die Fußballstadien Angolas als Musiker. Bonga wurde (*05.09.1942) geboren als José Adelino Barceló de Carvalho galt schon in den 70ern als einer der modernsten und politisch engagiertesten Sänger… mehr erfahren -
Boubacar Traoré
105.030 Hörer
Boubacar Traoré (auch Kar Kar), 1942 in Kayes im Nordwesten Malis geboren, fängt in den späten fünfziger Jahren an Gitarre zu spielen. … mehr erfahrenBoubacar Traoré (auch Kar Kar), 1942 in Kayes im Nordwesten Malis geboren, fängt in den späten fünfziger Jahren an Gitarre zu spielen. Beeinflusst wird er von Kassonké (einer lokalen Spielart), afrokubanischer Musik und amerikanische… mehr erfahrenBoubacar Traoré (auch Kar Kar), 1942 in Kayes im Nordwesten Malis geboren, fängt in den späten fünfziger Jahren an Gitarre zu spielen. Beeinflusst wird er von Kassonké (einer lokalen Spielart), afrokubanischer Musik und amerikanischem Blues. Das Gitarrespielen lehrt ihn sein älterer Bruder, d… mehr erfahren -
Oumou Sangare
78.129 Hörer
Oumou Sangare wurde am 25. Februar 1968 in Bamako geboren. (Mali / Afrika) Ihr Debutalbum "Moussolou" (Frauen) erscheint 1990… mehr erfahrenOumou Sangare wurde am 25. Februar 1968 in Bamako geboren. (Mali / Afrika) Ihr Debutalbum "Moussolou" (Frauen) erscheint 1990. In ihren Texten kritisiert sie die Vielehe, unter der auch ihre Mutter leiden musste. Wiki anzeigenOumou Sangare wurde am 25. Februar 1968 in Bamako geboren. (Mali / Afrika) Ihr Debutalbum "Moussolou" (Frauen) erscheint 1990. In ihren Texten kritisiert sie die Vielehe, unter der auch ihre Mutter leiden musste. Wiki anzeigen -
Ali Farka Touré
268.256 Hörer
Ali Farka Touré (* 31. Oktober 1939 in Kanau, Mali; † 7. März 2006 in Bamako) war ein malischer Musiker. Der "Bluesman of Africa&q… mehr erfahrenAli Farka Touré (* 31. Oktober 1939 in Kanau, Mali; † 7. März 2006 in Bamako) war ein malischer Musiker. Der "Bluesman of Africa" (auch "König des Wüsten-Blues") galt als einer der renommiertesten Musiker Afrikas.… mehr erfahrenAli Farka Touré (* 31. Oktober 1939 in Kanau, Mali; † 7. März 2006 in Bamako) war ein malischer Musiker. Der "Bluesman of Africa" (auch "König des Wüsten-Blues") galt als einer der renommiertesten Musiker Afrikas. Ali Farka Touré, nahe Gourmararusse in der Nordsahara gebor… mehr erfahren -
Bembeya Jazz National
74.448 Hörer
Bembaya Jazz National is a Guinean jazz group that gained fame in the 1960s for their infectious Afropop rhythms. They are considered o… mehr erfahrenBembaya Jazz National is a Guinean jazz group that gained fame in the 1960s for their infectious Afropop rhythms. They are considered one of the most significant bands in Guinean music. Many of their recordings are based on tradition… mehr erfahrenBembaya Jazz National is a Guinean jazz group that gained fame in the 1960s for their infectious Afropop rhythms. They are considered one of the most significant bands in Guinean music. Many of their recordings are based on traditional folk music in the country and have been fused with jazz a… mehr erfahren