Wiki
-
Veröffentlichungsdatum
15. Juni 2001
-
Dauer
11 Titel
Origin of Symmetry ist das zweite Studioalbum der britischen Rockband Muse. Das Album wurde am 18. Juni 2001 weltweit veröffentlicht, jedoch nicht in den Vereinigten Staaten. Die Plattenfirma Maverick Records hatte Zweifel hinsichtlich Bellamys Stimme. Da sie diese nicht für radiotauglich hielt, war sie skeptisch hinsichtlich des Erfolges des Albums. Daraufhin trennte sich die Band von der Firma, das Album wurde erst am 20. September 2005 in den USA veröffentlicht.
Der Lebensmittelkonzern Nestlé wollte den Titel Feeling Good, ursprünglich aus dem 1965 uraufgeführten Musical The Roar of the Greasepaint – The Smell of the Crowd, für eine Werbekampagne für Kaffee nutzen. Zwar verweigerte Muse die Nutzung, der Konzern untermalte dennoch seine Werbespots mit dem Lied. Daraufhin zog die Band vor ein Gericht und der Konzern wurde zu 500.000 £ Strafe verurteilt. Die Summe wurde teils Oxfam und teils wohltätigen Vereinen aus der Nähe von Devon gespendet.
Die Band fing auf Druck der Plattenfirma an, an ihrem zweiten Album Origin of Symmetry zu schreiben. Muse experimentierten auch mit Musikinstrumenten wie der Kirchenorgel. Es wurden vermehrt hohe Töne eingesetzt sowie Bellamys Klavierfähigkeiten.
Origin of Symmetry erreichte vorerst nicht die amerikanischen Plattenläden. Die Plattenfirma Maverick hatte Zweifel hinsichtlich Bellamys Stimme (sie wurde als nicht radiokompatibel erachtet) und fragte Muse, ob sie ein paar ihrer Lieder vor ihrem Verkauf in den USA umschreiben würden. Die Band wies die Forderung zurück und trennte sich anschließend von Maverick (das Album wurde 2005 dann doch auf dem amerikanischen Markt veröffentlicht, allerdings von Warner).
Titelliste
New Born – 6:01
Bliss – 4:12
Space Dementia – 6:20
Hyper Music – 3:20
Plug In Baby – 3:40
Citizen Erased – 7:19
Micro Cuts – 3:38
Screenager – 4:20
Darkshines – 4:47
Feeling Good – 3:19
Futurism (Bonustrack auf der japanischen Veröffentlichung) - 3:27
Megalomania – 4:38
Personalaufwand
Muse
Matthew Bellamy - Lead Vocals, Lead-und Rhythmusgitarre Gitarren, Klavier, Keyboards, Wurlitzer Piano
auf "Feeling Good", Orgel auf "Megalomania", Streicher Arrangement, Produktion, Mischen
Christopher Wolstenholme - bass, backing vocals, Kontrabass auf "Feeling Good", Vibraphon,
Produktion, Mischen
Dominic Howard - Schlagzeug, percussion, Produktion, Mischen.
Gastmusiker
Jacqueline Norrie - Violine
Sara Herbert - Violine
Clare Finnimore - viola
Caroline Lavelle - Violoncello
Albumbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.