Biografie

  • Jahre aktiv

    1989 – heute (36 Jahre)

  • Gegründet

    Bollnäs Municipality, Gävleborg, Schweden

  • Mitglieder

    • Charles Rytkönen (1989 – heute)
    • Fredrik Lundberg (2004 – heute)
    • Peter Grehn (1994 – heute)
    • Tony Eriksson (1989 – heute)

Morgana Lefay ist eine Heavy Metal-Gruppe aus Schweden. Die Band fungierte von 1999 bis 2001 aus rechtlichen Gründen unter dem Namen Lefay. Seit 2004 firmiert die Gruppe wieder unter dem ursprünglichen Namen.

Geschichte

1986 - 1998: Die Anfänge

Morgana Lefay werden 1986 von den beiden Gitarristen Tony Eriksson und Stefan Jonsson, Bassist Joakim Lundberg und Schlagzeuger Jonas Söderlund unter dem Namen Damage gegründet. Zwei Jahre später finden sie im ehemaligen Sepher Jezirah-Sänger Charles Rytkönen den passenden Frontmann, bevor sie sich ein Jahr später in Morgana Lefay umbenennen. Im gleichen Jahr verlässt Jonsson die Band und wird durch ein weiteres ehemaliges Sepher Jezirah Bandmitglied ersetzt: Tommi Karppanen.

In diesem Line Up spielt die Band ihr erstes Album Symphony Of The Damned ein. Die Platte ist selbstfinanziert und erscheint 1990 in einer Auflage von 537 Kopien. In den FS-Studios im schwedischen Söderhamn macht sich die Band 1991 an die Arbeiten zum Rumours Of Rain Demo, als Joakim Lundberg die Band verlässt. Sein Nachfolger wird Joakim Heder.

Die herausragende Qualität des Demos überzeugt das schwedische Independent Label Black Mark, das die Band daraufhin unter Vertrag nimmt. Um das Demo auf Albumlänge zu strecken, spielen Morgana Lefay den zusätzlichen Song Knowing Just As I ein, der dem zweiten Album gleichzeitig den Namen gibt. Die Platte erscheint 1993 und stößt in der Szene auf großen Anklang. Noch im gleichen Jahr spielt die Gruppe in den Wavestation L.A Studios in Schweden das nächste Album The Secret Doctrine ein, das noch im Dezember erscheint. Der Veröffentlichung folgt Anfang 1994 die erste Europatournee der Band.

Im April 1994 filmen Morgana Lefay ihren ersten Videoclip zum Song Rooms Of Sleep, bevor Tommi Karppanen die Gruppe im Juni verlässt. Seinen Posten übernimmt Peter Grehn von der Band Fantasmagoria. Die Gruppe absolviert mit ihm Konzerte in Finnland und Schweden sowie einen Auftritt an der Popkomm in Köln, bevor Grehn wieder zu seiner Band zurückkehrt. Die Lücke wird von Daniel Persson ausgefüllt.

1995 erscheint das dritte richtige Album Sanctified, das erneut hervorragende Kritiken erhält. Die Band tourt mit Cemetary, Memento Mori und Tad Morose durch Europa und dreht Videoclips zu den Songs To Isengard und In The Court Of The Crimson King. Ebenso folgt eine Headlinertournee durch Schweden. Noch im selben Jahr veröffentlicht die Plattenfirma mit Past, Present, Future eine Zusammenstellung der softeren, größtenteils sehr melancholischen Songs der Band, die mit Sculpures Of Pain, der Neueinspielung von Symphony Of The Damned und den beiden Coverversionen Lost Reflection (im Original von Crimson Glory) und Voulez Vous (von Abba) vier neue Songs enthält. Zur gleichen Zeit touren Morgana Lefay im Vorprogramm von Gamma Ray durch Europa.

Maleficium, so der Titel des nächsten Studioalbums, erscheint 1996 und wird begleitet von einem Videoclip zum Titelsong. 1997 tourt die Band erstmals als Headliner durch Europa, mit Solitude Aeturnus und Brainstorm im Vorprogramm. Eine weitere Zusammstellung, dieses Mal mit den schnelleren Songs der Band, erscheint noch im selben Jahr. Aber obwohl sich Morgana Lefay mit Maleficium endgültig den Ruf als Geheimtipp abstreifen können, läuft plötzlich alles schief.

Joakim Heder, Daniel Persson und Jonas Söderlind verlassen die Band und lassen Charles Rytkönen und Tony Eriksson zurück. Bizarrerweise veröffentlichen die drei ausgestiegenen Musiker im Jahr 1999 mit Persson am Gesang beim alten Label ein selbstbetiteltes Album unter dem Namen Morgana Lefay, das musikalisch nicht das Geringste mit den vorigen Alben zu tun hat. Da Rytkönen und Eriksson seit jeher als Hauptsongwriter und Aushängeschilder der Band galten, findet das Album weder bei der Presse, noch bei den Fans Anklang und wird heute auch nicht als offizielle Platte mitgezählt. Die Musiker lösen die Band nach diesem Album konsequenterweise auf. Daniel Persson ist heute Frontmann der Glamrock Band Babylon Bombs.

1999 - 2004: Lefay

Rytkönen und Eriksson holen unterdessen Peter Grehn zurück in die Band. Dieser bringt mit Bassist Mikael Åsentorp und Schlagzeuger Robin Engström gleich noch zwei weitere Musiker seiner Band Fantasmagoria mit. Die Gruppe kürzt ihren Namen aus rechtlichen Gründen auf Lefay, unterschreibt einen Plattenvertrag bei Noise Records und macht sich an die Aufnahmen zum nächsten Album.

The Seventh Seal erscheint 1999 und knüpft nahtlos an Maleficium an. Die Band tourt mit Nevermore, Nocturnal Rites und Sacred Steel durch Europa. Noch im Sommer beginnen sie mit den Aufnahmen zum nächsten Album, genauer gesagt einer Neueinspielung des Morgana Lefay Debüts Symphony Of The Damned. Im selben Jahr spielt die Band am Wacken Open Air.

Bereits ein Jahr später sind Lefay mit dem Konzeptalbum …—… (S.O.S.) wieder am Start. Festivalauftritte wie z.B. am Bang Your Head sowie eine Headliner-Europatournee unter dem Motto Lost In Europe mit Angel Dust, Steel Prophet und Stormhammer folgen der Veröffentlichung. Anschließend wird es ruhig um die Band und Auflösungsgerüchte machen die Runde. Die Band spielt nur noch vereinzelt und in der Folge eher selten Konzerte in Schweden. Bassist Mikael Åsentorp wird durch Fredrik Lundberg ersetzt.

2004 bis heute: Comeback

Im September 2004 wird die Katze aus dem Sack gelassen. Lefay unterzeichnen unter ihrem ursprünglichen Namen Morgana Lefay bei ihrem alten Label Black Mark Records einen neuen Plattenvertrag und kündigen ein neues Studioalbum an.

Grand Materia, so der Titel des neuen Werkes, ist ein Konzeptalbum über den französischen Alchemisten Nicholas Flamel und erscheint im April 2005. Zur gleichen Zeit tourt die Band als Headliner mit Lanfear und Mindcrime im Vorprogramm durch Europa. Zwei Videoclips für die Songs Hollow und I Roam entstehen. Im selben Jahr spielt die Band am Sweden Rock sowie am Wacken Open Air und tritt auch zum ersten Mal überhaupt in England und den USA auf.

Schlagzeuger Robin Engström verlässt die Band im Mai 2006 und wird durch Pelle Åkerlind ersetzt. Derzeit arbeiten Morgana Lefay an ihrem nächsten Studioalbum, das 2007 erscheinen soll.

Der Bandname

Morgan le Fay, auch bekannt als Morgaine, Morgain oder Morgana und unter weiteren Namen, ist eine wichtige weibliche Figur in der Mythologie um König Artus (Artussage) – zeitweise sogar Antagonist von Artus und Gegnerin von Guinevere.

Trivia

* Charles Rytkönen sang im Jahr 2002 das Tad Morose Album Matters Of The Dark ein und wurde außerdem als heißer Kandidat für den Sängerposten bei Seven Witches gehandelt.
* Er war "nur" Gastsänger auf diesem Album von Tad Morose und hat bei den Songs "Matters Of The Dark" und "Reson Of The Ghost" mitgesungen! (Quelle: CD "Matters Of The Dark" von Tad Morose bei Additional backing voices)
* Bis auf Symphony Of The Damned wurden alle Albumcover der Band vom schwedischen Künstler Christian Wahlin gezeichnet. Auf all diesen Alben findet sich eine Art Sanduhr wieder, deren Glas Risse aufweist und deren Inhalt aus Licht besteht. Sie ist über die Jahre zu einem optischen Erkennungszeichen der Band geworden.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen