Wiki

  • Veröffentlichungsdatum

    26. August 2008

  • Dauer

    10 Titel

"Crack the Skye" ist das vierte Studioalbum der US-amerikanischen Metal-Band Mastodon. Es erschien am 20. März 2009 via Reprise Records. Crack the Skye ist ein Konzeptalbum über außerkörperliche Erfahrungen, Zeitreisen, Stephen Hawkings Theorien über Wurmlöcher und die Geschichte Rasputins, der in Kontakt mit dem Protagonisten, einem kleinen Jungen mit einer neurodegenerativen Krankheit, kommt. Wie bei seinen drei Vorgängern stammt das Oberthema von Crack the Skye aus der Vier-Elemente-Lehre. Das Debütalbum Remission beschäftigte sich mit Feuer, Leviathan mit Wasser und Blood Mountain mit Erde. Statt des vierten, noch fehlenden Elementes Luft bezieht sich das Thema von Crack the Skye auf den Aither, der vom griechischen Philosophen Aristoteles als die Quintessenz der vier Elemente bezeichnet wurde. Der Protagonist der Geschichte ist ein querschnittgelähmtes Kind, das auf eine außerkörperliche Reise geht und in die Vergangenheit reist. Seine Nabelschnur wird von der Sonne verbrannt. Das Kind wird in ein Wurmloch gesaugt und reist in das Russland des 19. Jahrhunderts und gerät an die Chlysten, eine Sekte, deren Mitglieder versucht haben, durch Selbstkasteiung Jesus Christus in sich zu finden. Das Kind wird von den Chlysten als eine Weissagung angesehen. Die Sektenmitglieder erkennen dadurch das Problem des Kindes und platzieren seine Seele in den Körper Rasputins. Nachdem Rasputin ermordet wurde, verlassen die Seelen des Kindes und Rasputins den Körper der Leiche durch einen Riss im Himmel. Rasputins Seele versucht, die Seele des Kindes so schnell wie möglich wieder zu seinem Körper zu bringen. Das Titellied ist eine Hommage an Brann Dailors Schwester Skye, die im Alter von 14 Jahren Suizid verübte. Bereits das Albumcover von Remission, welches ein brennendes Pferd zeigt, spielte auf diesen Vorfall an. Inspiriert wurde das Remission-Cover von einem Traum Dailors, der von seiner Schwester handelte und mit der nuklearen Vernichtung der Erde endete. Der Refrain von „Quintessence“ bezieht sich auf Brent Hinds oben beschriebenen Unfalls. Mit den Worten „Let it go!“ will er den Vorfall vergessen.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Alben

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen