Biografie
-
Geburtstag
29. September 1978 (46 Jahre alt)
-
Geboren in
Waren (Müritz), Mecklenburg-Vorpommern, Deutschland
Am 29. September 1978 erblickt Martin Goldenbaum das Licht der kleinen Stadt Malchow in Mecklenburg-Vorpommern. Sechs Jahre später hat er schon seine erste Gitarre und nervt fleißig die Nachbarn. Mit drei Freunden zusammen schafft er sich E-Gitarren und Schlagzeug an und sie proben in einem alten Heizhaus. Hier entsteht die Band Bigos.
Etwa sieben Jahre lang tourt die Punk-Rockband durch das Land. Wochenende für Wochenende. Irgendwann, Martin ist inzwischen gelernter Kfz-Mechaniker, gehen die Jugend-Freunde Bigos getrennte Wege.
2002 macht Martin Goldenbaum aus seinem Spitznamen den Künstlernamen Martingo, zieht nach Berlin und wird selbständiger Musiker. Er gibt bundesweit zahlreiche Solo-Konzerte in Clubs und auf Festivals und erspielt sich ein Fan-Publikum.
2005 veröffentlicht er sein Debut-Album „Rätselraten“ (Goodlife Records/Pängg), 2007 das zweite Solo-Album „Leises Rauschen" (Südpolmusic/Alive). Im selben Jahr beginnt er Lesungen mit seinen Kurzgeschichten zu geben, die, ähnlich wie seine Lieder, lustigen, schrägen Humor besitzen. Jeden zweiten Samstag im Monat organisiert Martingo mit Freunden und Kollegen seither die "Lesershow" im Mastul, in Berlin-Wedding.
2008 gründet er zusammen mit der Musikerin Johanna Zeul das Label Gold und Tier. Martingo arbeitet derzeit mit Freunden an neuen Liedern, um 2009 sein neues Album zu veröffentlichen.
MARTINGO - Der punkige Liedermacher von der Mecklenburger Seenplatte erzählt mit seiner sympathisch frechen, charmant bissigen Art kleine Anekdoten aus dem Leben.
Faulenzer-Hymnen wie „Rumsitzen, Abhängen, Biersaufen", ein philosophisches Zwiegespräch mit einem „einsamen toter Fisch an Land" oder Konsumkritik wie „Bunte Plastikwelt",
auf seinem aktuellen Album , fließen eingängig ins Ohr …
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.