Biografie

Im deutschen Rap etwas als erster gemacht zu haben – das können nicht viele von sich behaupten. MC SADRI kann es. Als erster seines Genres tourte der Hamburger Rapper 2007 durch die Justizvollzugsanstalten des Landes. Auf mehr als 15 Gigs trat er in Gefängnissen von München bis Kiel vor den Gefangenen auf.

Wie sein 2008 erschienenes Album war die Tour „Sprache der Straße“ betitelt. Mit den üblichen Gewaltverherrlichungen und Prahlereien aber hatte die Platte nichts zu tun. Der deutsche Justizbetrieb ist Sadris Zeuge. Denn die Gefängnisdirektoren und deren Sozialarbeiter sind in Sachen Rap-Texte noch wachsamer als die Bundesprüfstelle für jugendgefährdende Medien – jedenfalls dann, wenn ein Rapper in ihrer Anstalt aufzutreten gedenkt. In die Spaß-Rap-Ecke einzuordnen ist er deshalb dennoch nicht. MC SADRI ist vielmehr ein MC, der mit geschultem Auge die Geschichten der Straße erkennt und sie dann in seinen Texten erzählt.

1983 in Teheran geboren, kommt er 1984, während des Irak-Iran-Krieges, nach Deutschland. Er wächst auf in Hamburg Schnelsen, in einem Viertel namens Spanische Furt. Hier kommt er schon früh mit Hip-Hop in Berührung. Er beginnt zu taggen und wenn einer seiner Kollegen mal eine Beatbox zum Besten gab, rappte der junge Sadri dazu einen seiner drei Texte, die er sich damals noch in schlechtem Schulenglisch zurechtgelegt hatte.

Wenige Jahre später erkennt MC SADRI das unvermeidliche: Auf Deutsch kann er sich deutlich besser ausdrücken als in seinem Schulenglisch. Sein Abi macht er trotzdem, doch statt eine Ausbildung zu beginnen, entscheidet er sich für den Weg des Rappers. Er lebt seinen Traum, macht behutsam Schritt für Schritt. Er schreibt weiter Texte, nimmt hier und da mal etwas auf und lernt – obwohl er es nie für möglich gehalten hatte – den Umgang mit Musikprogrammen und beginnt, Beats zu machen.

2004 veröffentlicht er seine erste LP „Das Chamäleon“, die CDs verkauft er in Hamburger Clubs, beim Splash! und anderen Konzerten. 2006 folgt „Von der Straße für die Straße“, 2008 „Sprache der Straße“, 2011 erscheint mit „Das ist Hip Hop“ sein bisher letztes Album. Die LP beinhaltet auch seinen bis dato wohl bekanntesten Song. „Blindman“ schafft es bis auf Platz 19 der Deutschen Blackcharts, das Video wird im Internet hunderttausendfach angeklickt. Die Kollaboration mit Samy Deluxe ist überdies erst der Anfang der Connection zwischen den beiden. So ist Sadri auch auf dem 2012 von Samy Deluxe veröffentlichten Sampler „Kunstwerkstadt Werk 1“ vertreten und gehört laut dem Wickeda MC längst zum Inventar seiner KunstWerkStadt.

Mit seinem neuen Album "Innere Stimme" beschreitet MC SADRI nun jenen Weg weiter, den er mit „Das ist Hip Hop“ eingeschlagen hat. Und der wird ihn, so wie seine bisherigen Releases auch, wieder ein Stückchen weiter nach vorne führen.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen