Ähnliche Künstler
-
Ray McKinley
3.679 Hörer
Ray McKinley, Spitzname „Eight Beat Mack“ oder „Mack“, (* 18. Juli 1910 in Fort Worth in Texas; † 7. Mai 1995 in Largo (Florida)) war e… mehr erfahrenRay McKinley, Spitzname „Eight Beat Mack“ oder „Mack“, (* 18. Juli 1910 in Fort Worth in Texas; † 7. Mai 1995 in Largo (Florida)) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Sänger und Bandleader des Swing. McKinley spielte in lokal… mehr erfahrenRay McKinley, Spitzname „Eight Beat Mack“ oder „Mack“, (* 18. Juli 1910 in Fort Worth in Texas; † 7. Mai 1995 in Largo (Florida)) war ein US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger, Sänger und Bandleader des Swing. McKinley spielte in lokalen Bands wie bei Savage Cummings und Larry Duncan im Bereich… mehr erfahren -
Tony Pastor
6.028 Hörer
Tony Pastor (* 26. Oktober 1907 in Middletown (Connecticut) als Antonio Pestritto; † 31. Oktober 1969 in New London (Connecticut)) war … mehr erfahrenTony Pastor (* 26. Oktober 1907 in Middletown (Connecticut) als Antonio Pestritto; † 31. Oktober 1969 in New London (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Sänger, Tenorsaxophonist und Bigband-Leader im Bereich des Swing und der Pop… mehr erfahrenTony Pastor (* 26. Oktober 1907 in Middletown (Connecticut) als Antonio Pestritto; † 31. Oktober 1969 in New London (Connecticut)) war ein US-amerikanischer Sänger, Tenorsaxophonist und Bigband-Leader im Bereich des Swing und der Populären Musik. Pastor stammte aus einer italienischen Einwand… mehr erfahren -
Rex Stewart
12.525 Hörer
Rex William Jr. Stewart (* 22. Februar 1907 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 7. September 1967 in Los Angeles, Kalifornien) war ei… mehr erfahrenRex William Jr. Stewart (* 22. Februar 1907 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 7. September 1967 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzkornettist. Er war Nachfolger von Louis Armstrong im Orchester von Fletche… mehr erfahrenRex William Jr. Stewart (* 22. Februar 1907 in Philadelphia, Pennsylvania, USA; † 7. September 1967 in Los Angeles, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazzkornettist. Er war Nachfolger von Louis Armstrong im Orchester von Fletcher Henderson und war im Orchester von Duke Ellington. Er fass… mehr erfahren -
Hot Lips Page
15.703 Hörer
Oran Thaddeus Page, genannt Hot Lips, (* 27. Januar 1908 in Dallas, Texas; † 5. November 1954 in New York) war ein US-amerikanischer Ja… mehr erfahrenOran Thaddeus Page, genannt Hot Lips, (* 27. Januar 1908 in Dallas, Texas; † 5. November 1954 in New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter. Page spielte in Kansas City in der Band seines Halbbruders, des Jazzbassisten Walter… mehr erfahrenOran Thaddeus Page, genannt Hot Lips, (* 27. Januar 1908 in Dallas, Texas; † 5. November 1954 in New York) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter. Page spielte in Kansas City in der Band seines Halbbruders, des Jazzbassisten Walter Page, aber auch bei Bennie Moten. Außerdem begleitete er di… mehr erfahren -
Cootie Williams
14.723 Hörer
Charlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-… mehr erfahrenCharlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter. Williams war weitgehend Autodidakt und spielte schon früh in Territo… mehr erfahrenCharlie Melvin „Cootie“ Williams (* 10. Juli 1911 in Mobile, Alabama; † 15. September 1985 in Long Island in New York City) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter. Williams war weitgehend Autodidakt und spielte schon früh in Territory Bands im Süden der USA, wie dem Orchester von Alonzo Ross… mehr erfahren