Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Geburtstag

    23. Mai 1921

  • Geboren in

    Eton, Windsor and Maidenhead, England, Vereinigtes Königreich

  • Gestorben

    25. April 2008 (mit 86 Jahren)

Humphrey Richard Adeane Lyttelton (* 23. Mai 1921 in Eton, Berkshire, England; † 25. April 2008) war ein britischer Jazztrompeter (auch Kornettist), Bandleader und Autor.

Leben

Der aus dem britischen Adel stammende Lyttelton begann bei George Webbs Dixielanders, gründete 1948 eine eigene Band und begleitete 1949 Sidney Bechet und 1959 Jimmy Rushing. Er nahm 1959 am Newport Jazz Festival teil und gab seither auch Konzerte auf dem europäischen Kontinent. Lyttelton ging vom New-Orleans-Stil aus und nahm sukzessive Elemente des Swing in sein Spiel auf. Er spielte mit Musikern unterschiedlicher Stilrichtungen wie Bud Freeman, Jimmy Skidmore, Kathy Stobart, Tony Coe, Chris Pyne und Alan Barnes. Seit den frühen 1950er-Jahren wirkte er auch als Organisator von Konzerten im 100 Club. Seit 1967 arbeitete er des Weiteren für die BBC und präsentierte The Best of Jazz auf BBC Radio 2 sowie ab 1972 auf BBC Radio 4 als Spielleiter die satirische Radio-Spielshow I’m Sorry I Haven’t a Clue.

Lyttelton hat sich außerdem erfolgreich als Buchautor betätigt und arbeitete zwischen 1949 und 1956 als Karikaturist für die Daily Mail.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls