Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Wiki

  • Veröffentlichungsdatum

    2. Mai 2010

  • Dauer

    17 Titel

Cosmogramma ist das dritte Studioalbum des US-amerikanischen DJ und Produzent Flying Lotus.

Am 3. Mai 2010 erschien Flying Lotus' drittes Album Cosmogramma auf Warp Records, das unter anderem Gastbeiträge seines Cousins Ravi Coltrane und des Radiohead-Sängers Thom Yorke enthält. Der Titel beruhe auf der etwas vernuschelten Aussprache des Begriffs »Cosmic Drama« seiner Tante Alice Coltrane und bezeichne »die Lehre der Kartierung des Universums und der Relationen zwischen Himmel und Hölle«, wie es FlyLo im Interview mit Pitchfork-Autor Tom Breihan formulierte.

Der Name des Album, so erzählt er der SPEX, sei seiner Tante, der Jazz-Pianistin Alice Coltrane geschuldet:

"Ich habe mit ihr kaum über Musik, dafür umso mehr über ihre hinduistischen spirituellen Studien geredet. Dabei verstand ich fälschlicherweise immer Cosmogramma statt Cosmic Drama. Doch das Wort existiert tatsächlich: Das Universum zu studieren, über die Straßen von L.A. hinauszugehen, das bedeutet Cosmogramma für mich."

Das Album soll dabei wesentlich stärker als zuvor von Live-Instrumentierung geprägt sein, die Liste der beteiligten Musiker lässt sich mit Miguel-Atwood Ferguson (Shafiq Husayn, DNTEL), Laura Darlington und dem früheren Suicidal-Tendencies- und SA-RA-Bassisten Stephen ›Thundercat‹ Bruner bereits gut an, zuletzt wurde eine Kollaboration mit Radiohead-Sänger Thom Yorke bestätigt. Einen besseren Eindruck kann man sich mit der »Warp 2010«-Compilation machen, auf der man den neuen, allerdings nicht auf dem Album enthaltenen FlyLo-Track »Quakes« hört.

Das Album klingt zunächst nach einer wilden, fragmentarischen Sampling-Collage, in der ein Track auf den anderen folgt, kaum dass sich die vage Idee einer Song-Struktur abgezeichnet hat. Kurz sind die Tracks (in der Gier nach mehr von diesem “Stoff” meint man manchmal: zu kurz), aber ihrer Kürze entspricht eine Tiefe des Klangs, die noch aus den entlegensten Winkeln des Universums Klänge hervorholt. Vor der dunklen Grundierung eines B-Movie-Soundtracks entfaltet sich ein immer im Wandel befindlicher Tanz der Elemente: Harfen, Beats und Bässe (und noch einiges mehr) wirbeln den Staub des Alls auf, gehen immer neue Formen ein, die sich kaleidoskopartig ergänzen, zusammenfinden, zerbrechen. Dem Zusammenfall folgt das Wiederaufstehen. Und die Welt tanzt weiter.

Nie war Hiphop abstrakter. Nie zärtlicher. Nie sinnlicher. Nie weiter. Die Tür in meinem Kopf geht nicht mehr zu, seit diese Musik läuft. Wie das Musik vermag, dass man Welten bereist, indem Klänge, Bilder und Formen durch die Ohren in den Kopf geschleust werden, ohne dass es enger wird hier drinnen, sondern weiter, immer weiter – das bleibt das Geheimnis der besten der Musiker.

Album und Titelliste (CD, Warp Records)

1. "Clock Catcher" 1:12
2. "Pickled!" 1:59
3. "Nose Art" 1:58
4. "Intro//A Cosmic Drama" 2:48
5. "Zodiac Shit" 1:11
6. "Computer Face//Pure Being" 2:33
7. "…And the World Laughs with You ft. Thom Yorke" Flying Lotus, Thom Yorke 2:55
8. "Arkestry" 2:51
9. "MmmHmm ft. Thundercat" Flying Lotus, Stephen Bruner 4:15
10. "Do the Astral Plane" 3:58
11. "Satelllliiiiiiiteee" 3:49
12. "German Haircut" 1:57
13. "Recoiled" 3:37
14. "Dance of the Pseudo Nymph" 2:47
15. "Drips//Auntie's Harp" 2:10
16. "Table Tennis ft. Laura Darlington Flying Lotus, Laura Darlington 3:02
17. "Galaxy in Janaki" 2:28

Japan Bonustitel

18. "Velvet Cake" 2:40

geschrieben, produziert und aufgenommen von Flying Lotus.

Personalaufwand

Brian Martinez – Gitarre (track 16)
Dorian Concept (Oliver Thomas Johnson) – Keyboard (track 11)
Laura Darlington – Gesang (track 16)
Low Leaf – Keyboard (track 14)
Miguel Atwood-Ferguson – Streicher und Streicherarrangements (tracks 4, 5, 10, 15, 17)
Niki Randa – Gesang (track 4)
Ravi Coltrane – Tenor Saxophon (tracks 8, 12)
Rebekah Raff – Harp (tracks 1, 4, 5, 8, 12, 13, 15, 17)
Richard Eigner – Schlagzeug (track 12)
Thom Yorke – Gesang (track 7)
Thundercat (Stephen Bruner) – Bass (tracks 2, 4, 5, 7, 9, 11, 14, 17), vocals (tracks 9, 14)
Todd Simon – Trompete (track 10)

Techn. Personal

Flying Lotus – Produktion
Daddy Kev – Mastering
Leigh J. McCloskey – Artwork
Brandy Flower – Design

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Alben

API Calls