Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Geburtstag

    8. Februar 1910

  • Geboren in

    Regensburg, Bayern, Deutschland

  • Gestorben

    14. Juni 1992 (mit 82 Jahren)

Eric Helgar (* 8. Februar 1910 in Regensburg; † 14. Juni 1992 in München) war Sänger, Bühnen- und Filmschauspieler, Fernsehmoderator und Komponist.

Auf einer Gastspielreise des Vaters, des Schweizer Opernsängers Gustl Helgar, wird Eric Helgar 1910 in Regensburg geboren. Er wächst in Zürich auf. Mit 17 Jahren zieht er zu seiner Großmutter nach Berlin. Dort begegnet er Herbert Grenzebach, einem Freund seines Vaters und Direktor der Ultraphon. Optimistisch sagte dieser zu Eric Helgar:"wenn dein Vater eine so großartige Stimme hat, müsstest Du doch eigentlich auch singen können!”, und lud ihn zu Probeaufnahmen ein. Grenzebach lag mit seiner Vermutung richtig. Helgar bekam seinen ersten Schallplatten-Vertrag. Sänger und Filmschauspieler Eric Helgar verdankte seine Filmkarriere vor allem seiner Popularität als jugendlicher Schallplatten- und Rundfunktenor. Hauptsächlich war Eric Helgar jedoch Sänger auf Schallplatten. Erste Schallplattenaufnahmen erfolgten in Berlin für die Marke Ultraphon, Ende der 1920er Jahre, darauf - ab 1932 - fast ausschließlich und exklusiv für die neugegründete Schallplattenmarke von Telefunken. Zum Teil war Helgar parallel anfangs allerdings bis etwa 1935 - auch anonym - für zahlreiche andere Berliner Schallplattenfirmen tätig. Helgars interessantes, abwechslungsreiches und vielseitiges Repertoire, wurde durch eine angenehm klare, ausdrucksvolle und leicht wiedererkennbare Stimme getragen und reichte vom einfachen Schlager zum Tango und bis hin zu anspruchsvollen Operettenmelodien - etwa eines Ralph Benatzky (z.B. Telefunken A 1702, 1934, siehe unten) - ; und mit nicht weniger anspruchsvollen Chansons und Kleinkunsteinspielungen zum Big-Band-Swing vom Ende der 1930er, - Anfang der 1940er Jahre. Sein Filmdebüt gab er 1933 mit Was Frauen träumen; ein Jahr später verkörperte er die Hauptrolle in Der Springer von Pontresina und mit dem in diesem Film interpretierten Lied Wir wollen Freunde sein für’s ganze Leben gelang ihm ein populärer Schlager. Von Mitte der 1930er Jahre an, war Eric Helgar einer der Hauptgesangsinterpreten des ungemein populären Tanzorchesters von Adalbert Lutter für Telefunken (vgl. Auswahlliste, unten). Selten ist Helgar auch als Komponist seiner eigenen Titel nachzuweisen, etwa des schönen Sommer-Tangos Wo Meereswogen rauschen (TO Lutter, Telefunken A 2513, 1938, vgl. Liste unten). Bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs wirkte er als Darsteller in weiteren Filmen mit, unter anderem in Gauner im Frack (1937), Friedemann Bach (1941) und Romanze in Moll (1943). Daneben lieh er seine Stimme auch gesanglich weniger begabten Schauspielern wie Karl Schönböck im Film Der Blaufuchs (1938). Seine letzte ernstzunehmende filmische Arbeit war Die Lady (1964).

Eric Helgars sängerisches Repertoire - wie seine Stimmlage - ähnelten deutlich derjenigen von Zarah Leander, nur seine Stimme war wesentlich besser ausgebildet und runder. Seine Karriere dauerte bis in die 1980er Jahre hinein an (u.a. als Fernseh-Moderator der Wunschmusiksendung "Auf Ihren Wunsch"). Eric Helgar hat weit mehr als 1000 Schallplattenaufnahmen mit vielen führenden deutschen Tanzorchestern eingespielt und zählt damit zu einem der bedeutendsten deutschsprachigen Gesangsinterpreten der Schellackplatten - Ära.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls