Ähnliche Künstler
-
Cabaret Voltaire
283.486 Hörer
Cabaret Voltaire ist eine Industrial- und Techno-Band aus Sheffield, benannt nach dem Zürcher Cabaret Voltaire. Bandgeschichte Cabaret … mehr erfahrenCabaret Voltaire ist eine Industrial- und Techno-Band aus Sheffield, benannt nach dem Zürcher Cabaret Voltaire. Bandgeschichte Cabaret Voltaire wurde 1973 in Sheffield von Stephen Mallinder, Richard H. Kirk und Chris Watson gegründet… mehr erfahrenCabaret Voltaire ist eine Industrial- und Techno-Band aus Sheffield, benannt nach dem Zürcher Cabaret Voltaire. Bandgeschichte Cabaret Voltaire wurde 1973 in Sheffield von Stephen Mallinder, Richard H. Kirk und Chris Watson gegründet und war in erster Linie ein Projekt, um experimentelle Soun… mehr erfahren -
Bourbonese Qualk
19.541 Hörer
Bourbonese Qualk are an Experimental Music group which existed from 1980 to 2003. Bourbonese Qualk's credentials as early and impo… mehr erfahrenBourbonese Qualk are an Experimental Music group which existed from 1980 to 2003. Bourbonese Qualk's credentials as early and important contributors to the Industrial scene is born out by their presence on the seminal Elephant T… mehr erfahrenBourbonese Qualk are an Experimental Music group which existed from 1980 to 2003. Bourbonese Qualk's credentials as early and important contributors to the Industrial scene is born out by their presence on the seminal Elephant Table compilation from 1983. Up until 1987, they were essenti… mehr erfahren -
Asmus Tietchens
30.166 Hörer
Asmus Tietchens (* 3. Februar 1947 in Hamburg; Pseudonyme Hematic Sunsets und Club of Rome) ist ein deutscher Komponist elektronischer … mehr erfahrenAsmus Tietchens (* 3. Februar 1947 in Hamburg; Pseudonyme Hematic Sunsets und Club of Rome) ist ein deutscher Komponist elektronischer Musik und Klangkünstler. Einige der Alben Asmus Tietchens' können auch dem Industrial bzw. de… mehr erfahrenAsmus Tietchens (* 3. Februar 1947 in Hamburg; Pseudonyme Hematic Sunsets und Club of Rome) ist ein deutscher Komponist elektronischer Musik und Klangkünstler. Einige der Alben Asmus Tietchens' können auch dem Industrial bzw. der Noisemusik zugerechnet werden. Neben seinen Soloarbeiten h… mehr erfahren -
Colin Newman
66.285 Hörer
Colin Newman ist hauptsächlich bekannt als Sänger der einflussreichen Post-Punk Band Wire . Wiki anzeigenColin Newman ist hauptsächlich bekannt als Sänger der einflussreichen Post-Punk Band Wire . Wiki anzeigenColin Newman ist hauptsächlich bekannt als Sänger der einflussreichen Post-Punk Band Wire . Wiki anzeigen -
Muslimgauze
123.621 Hörer
Muslimgauze (bürgerlich Bryn Jones, * 17. Juni 1961 in Manchester; † 14. Januar 1999 in Manchester) war ein englischen Musiker aus dem … mehr erfahrenMuslimgauze (bürgerlich Bryn Jones, * 17. Juni 1961 in Manchester; † 14. Januar 1999 in Manchester) war ein englischen Musiker aus dem Bereich der elektronischen Musik, der sein Werk der Unterstützung der arabischen Sache im Nahen Os… mehr erfahrenMuslimgauze (bürgerlich Bryn Jones, * 17. Juni 1961 in Manchester; † 14. Januar 1999 in Manchester) war ein englischen Musiker aus dem Bereich der elektronischen Musik, der sein Werk der Unterstützung der arabischen Sache im Nahen Osten gewidmet hatte. Er sprach sich für Hamas und die PLO aus… mehr erfahren -
Tuxedomoon
199.079 Hörer
Tuxedomoon ist eine amerikanische Avantgarde- und New Wave-Band aus San Francisco, Kalifornien, um Blaine L. Reininger and Steven Brown… mehr erfahrenTuxedomoon ist eine amerikanische Avantgarde- und New Wave-Band aus San Francisco, Kalifornien, um Blaine L. Reininger and Steven Brown. Bandgeschichte Tuxedomoon wurde 1977 in San Francisco von zwei Studenten für elektronische Musik… mehr erfahrenTuxedomoon ist eine amerikanische Avantgarde- und New Wave-Band aus San Francisco, Kalifornien, um Blaine L. Reininger and Steven Brown. Bandgeschichte Tuxedomoon wurde 1977 in San Francisco von zwei Studenten für elektronische Musik des San Francisco City College, Blaine L. Reininger and Ste… mehr erfahren -
Clock DVA
69.613 Hörer
Clock DVA sind bzw. waren (seit 1994 wurde nichts mehr veröffentlicht) eine Band aus Sheffield, England, deren Name sich aus Anthony Bu… mehr erfahrenClock DVA sind bzw. waren (seit 1994 wurde nichts mehr veröffentlicht) eine Band aus Sheffield, England, deren Name sich aus Anthony Burgess' A Clockwork Orange, sowie dem Zahlwort für „zwei“ („dva“) in den meisten slawischen Sp… mehr erfahrenClock DVA sind bzw. waren (seit 1994 wurde nichts mehr veröffentlicht) eine Band aus Sheffield, England, deren Name sich aus Anthony Burgess' A Clockwork Orange, sowie dem Zahlwort für „zwei“ („dva“) in den meisten slawischen Sprachen herleitet. Im Covertext des Albums Buried Dreams bezi… mehr erfahren -
Wire
844.546 Hörer
Wire (engl. „Draht/Leitung“) ist eine Band, die im Oktober 1976 in London mit Punkrock begann, sich über diesen Rahmen jedoch rasch hin… mehr erfahrenWire (engl. „Draht/Leitung“) ist eine Band, die im Oktober 1976 in London mit Punkrock begann, sich über diesen Rahmen jedoch rasch hinausentwickelte. Die Mitglieder sind Colin Newman (Voc., Git., Keyb.), Bruce Gilbert (Git., Voc., S… mehr erfahrenWire (engl. „Draht/Leitung“) ist eine Band, die im Oktober 1976 in London mit Punkrock begann, sich über diesen Rahmen jedoch rasch hinausentwickelte. Die Mitglieder sind Colin Newman (Voc., Git., Keyb.), Bruce Gilbert (Git., Voc., Synth.), Graham Lewis (Bass, Voc., Synth.), Robert Gotobed (M… mehr erfahren -
This Heat
213.320 Hörer
This Heat This Heat war eine britische Band, die Experimentalmusik im Spannungsfeld zwischen Progressive Rock und Post-Punk bzw. Post-R… mehr erfahrenThis Heat This Heat war eine britische Band, die Experimentalmusik im Spannungsfeld zwischen Progressive Rock und Post-Punk bzw. Post-Rock machte. Die Band wurde 1976 von den Multiinstrumentalisten Charles Bullen (Schlagzeug, Keyboar… mehr erfahrenThis Heat This Heat war eine britische Band, die Experimentalmusik im Spannungsfeld zwischen Progressive Rock und Post-Punk bzw. Post-Rock machte. Die Band wurde 1976 von den Multiinstrumentalisten Charles Bullen (Schlagzeug, Keyboards, Gesang, Bänder) , Charles Hayward (Schlagzeug, Keyboards… mehr erfahren -
Chrome
129.796 Hörer
Chrome wurde 1976 in Californien (USA) gegründet. Gründungsmitglieder waren: Damon Edge (Gitarre, Synthesizer, Schlagzeug), Helios Cree… mehr erfahrenChrome wurde 1976 in Californien (USA) gegründet. Gründungsmitglieder waren: Damon Edge (Gitarre, Synthesizer, Schlagzeug), Helios Creed (vocals, guitar, etc.) John Lambdin (bis 1977) (Gesang, Bass, Gitarre), Gary Spain (bis 1977) (G… mehr erfahrenChrome wurde 1976 in Californien (USA) gegründet. Gründungsmitglieder waren: Damon Edge (Gitarre, Synthesizer, Schlagzeug), Helios Creed (vocals, guitar, etc.) John Lambdin (bis 1977) (Gesang, Bass, Gitarre), Gary Spain (bis 1977) (Gesang, Gitarre, Bass) sowie Mike Low (bis 1976) (Gitarre, Sy… mehr erfahren