Biografie

  • Geburtstag

    16. Januar 1950

  • Geboren in

    Kobe, Hyogo, Japan

  • Gestorben

    9. Februar 2024 (mit 74 Jahren)

Damo Suzuki (* 16. Januar 1950) ist ein dauerhaft in Deutschland lebender Sänger japanischer Abstammung. Er war Sänger der Rockgruppe Can von 1970 bis 1973 und ist seit 1983 mit seiner Solo-Karriere beschäftigt, hauptsächlich mit eigenem Projekt, das zurzeit Damo Suzuki's Network heißt. Sein Markenzeichen ist improvisierter Gesang zu psychedelischer Musik.

Damo Suzuki ist in Japan geboren und aufgewachsen. Er wurde von den Can-Mitgliedern Holger Czukay und Jaki Liebezeit in München als Straßenmusikant entdeckt und sofort engagiert. Er absolvierte noch am gleichen Abend seinen ersten Auftritt mit der Band. Er blieb vier Jahre Mitglied bei Can und nahm unter anderem die Platte Tago Mago, die als das beste Album der Gruppe gilt, auf. 1974 verschwand er dann von der Bildfläche und es machten die Gerüchte die Runde, er sei den Zeugen Jehovas beigetreten.

1983 tauchte er wieder in der Öffentlichkeit auf und spielte bei verschiedenen Bands wie Dunkelziffer oder Phantom Band um Jaki Liebezeit, bevor er die Damo Suzuki Band gründete. Ab 1990 nannte sich die Band dann Damo Suzuki & Friends und schließlich Damo Suzuki's Network. 1997 gründete er sein eigenes Label Damo's Network, unter dem er eine Reihe Alben veröffentlicht, die ausschließlich Live-Material enthalten. 2004 ging er als Sänger für die Hamburger Band Passierzettel auf eine kleine Deutschland-Tournee.

Seit 1997 geht er immer wieder auf Tournee mit diversen Bands und Interpreten und verdient seinen Lebensunterhalt als Musiker. Seine Musik basiert wie früher schon auf Improvisation. Er reist in die verschiedensten Länder und spielt mit dortigen Musikern - den so genannten "Sound Carriers".

Diese Wiki bearbeiten

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen