Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Jahre aktiv

    2007 – heute (17 Jahre)

Kurzinfo

In ihrem bunten Programm nimmt die Bakad Kapelye ihr Publikum mit auf eine Reise durch die Welt der jiddischen Melodien, vorbei an liebesschweren ungarischen Pflaumenblüten, spanischen Tangos und allerlei mehr aus dem Repertoire der fahrenden Völker rund um den Balkan.

Dabei präsentieren sie so ihren musikalischen Entdeckergeist und jugendliche Experimentierfreude. Da reiht sich ein energiegeladener Titel an den nächsten, so dass die Zuhörer meist nicht lange ruhig halten und sich die Konzerte binnen kürzester Zeit in wilde Tanzpartys verwandeln!

Titel aus der osteuropäische Folklore, dem Klezmer, Balkan sowie Tango sind die Spezialitäten des Quintetts, die mit Gesang, Violine, Saxophon und Klarinette, Akkordeon, Bass und Schlagzeug stilvoll vorgetragen werden! Gelegentlich wird der Sound der Band durch weitere Perkussion-Instrumente erweitert. Dann kommen Djembe und auch eine Poyk zum Einsatz, eine aus der Militärmusik stammende große Trommel, die die Band liebevoll die „dicke Berta“ nennt.

Egal ob im konzertanten Rahmen, als stilvolles Intermezzo auf offiziellen Feierlichkeiten, auf wilden Partys oder Hochzeiten – Bakad Kapelye bietet eine außergewöhnliche Musik, die nicht nur Töne sondern auch so manches Ohr zu verzaubern weiß!.. Damit die Party nach dem Konzert nicht zu früh endet, sorgen die DJs DonCayetano und Pilotem auf Wunsch anschließend dafür, dass alle Tanzwütigen weiter auf ihre Kosten kommen…

Die Biografie von BAKAD KAPELYE (2007-2011)

Björn Alina Kristin Alex David – BAKAD. So fing es einst an, mit der KAPELYE. Im Umfeld des Musikinstituts der Justus-Liebig-Universität Gießen fand sich die ursprüngliche Besetzung der Band und begann Anfang 2007 der Tradition jiddischer Festmusik nachzuspüren. Mit Violine (Alina Bauer), Klarinette (Kristin Lesch), Akkordeon (Björn Rückert), Perkussion (Alexander Hock) und Bass (David Barbier) trafen die Musiker von Beginn an auf den musikalischen Nerv des Publikums.

Während sich unter den ersten Auftritten hauptsächlich Universitätsfestivitäten wie Zeugnisverleihungen und Jubiläumsveranstaltungen befanden, wurden bald Kneipen- und Clubbesitzer auf das Ensemble aufmerksam, so dass sich schon nach wenigen Wochen das eine oder andere Konzert unter die Engagements mischte. Nach kurzer Zeit verließ Bassist David Barbier die Band wieder, woraufhin Andreas Feil für gut zwei Jahre seine Nachfolge antrat. Das Bandgefüge festigte sich, die Musiker besuchten Klezmerworkshops in Fürth, Hamburg und Weimar, ließen sich von Konzertbesuchen und Tonträgern inspirieren und begannen, angetrieben durch die positive Resonanz ihres Publikums, sich immer ernsthafter mit dem Repertoire der jiddischen Folklore, der Klezmermusik, zu befassen.

Mit diversen regionalen Auftritten im mittelhessischen Umland, darunter Gießen, Wetzlar, Marburg und Lich, erspielte sich BAKAD KAPELYE schnell einen Ruf als stimmungsvolle Live-Band, die auch diverse Privatfeiern zu bereichern vermag. Erste Highlights waren etwa 2008 der Auftritt auf dem World Music Festival in Loshausen, 3-Tage-Marburg, das Gießener Stadtfest und verschiedene Auftritte im Zusammenhang mit der 60. Wiederkehr der Reichspogromnacht. Außerdem produzierten sie ihre erste CD, betitelt nach dem Bandnamen BAKAD KAPELYE.

Anfang des darauf folgenden Jahres ereigneten sich dann entscheidende Veränderungen im Bandgefüge: Die Klarinettistin Kristin Lesch verließ die Kapelye, woraufhin Peter Incze, ein weiterer Studienfreund und Musikerkollege, ihren Platz einnahm. Er bereicherte den Sound der Gruppe nicht nur um Alt- und Tenor-Saxophon sowie Gesang und Klarinette, sondern brachte auch eine besondere jazzige Note mit ein. Auch Andreas Feil verließ die Band und es fand sich bald ein würdiger Ersatz: Tobias Ohrmann. Für den angehenden Physiker sind die Schwingungsverhältnisse der Basssaiten längst kein Mysterium mehr.

Der Wandel entpuppte sich bald als große Bereicherung und so spielte BAKAD KAPELYE – der Name war schon längst Programm – einen heißen Sommer 2009 mit unvergesslichen Konzerten: Darunter die JLU-Slawistenparty, das Kunstspectaculum Fluss mit Flair sowie auf Bühnen in Darmstadt, Mainz, Heilbronn, Laubach, Bad Hersfeld, …
Das Jahresabschlusskonzert 2009 war gleichzeitig der Auftakt eines viel versprechenden Kooperationsprojektes, in dem sich Live-Musik und Tanzshow miteinander verbinden. Unter dem Titel ROMANIA KLEZMANIA bringen BAKAD KAPELYE mit den beiden Tänzerinnen Astrid Jäger und Rosa Dibowski von DUO NOAEM eine mitreißende Show auf die Bühne. Die Veranstaltung war ein voller Erfolg und die weitere Zusammenarbeit damit beschlossene Sache. So folgten im Sommer 2010 Auftritte bei 3-Tage-Marburg und auf dem Frankfurter Museumsuferfest, die zeigten, wie schlüssig und schön die Idee ist, Tanz mit Musik gemeinsam auf der Bühne aufleben zu lassen.

2010 veröffentlichte die Band dann endlich in Eigenregie ihren ersten Longplayer „Eins… und spielt!“. Es schlossen sich ereignisreiche Monate mit vielen Konzerten und Workshopbesuchen an und ein Ende der kreativen Entwicklung der Band ist noch lange nicht in Sicht! Das Repertoire wächst, der Bandsound und die Interpretationen entwickeln sich und tragen mehr und mehr eine eigene, individuelle Handschrift. An allen Ecken und Enden wird geplant, geprobt, gespielt und veröffentlicht: Der befreundete Produzent und DJ Bodo Wissemann alias LAUFMASCHE bastelt einen Remix, der nun bald bei dem Techno und Electro Label What What Records auf Vinyl erscheinen wird. Und die „Eins… und spielt!“-Auskopplung „Russian Sher“ schafft es neben Größen wie dem Boban Markovic Orkestar, Fanfare Ciocarlia, Frank London’s Klezmer Brass All Stars und The Klezmatics auf die neuste Veröffentlichung von ZYX-Ayianapa „BALKAN PARTY“.

2011 soll es dann endlich auf Tour gen Osten gehe: Österreich, Ungarn und Rumänien liegen auf der Reiseroute. Doch bis dahin wird BAKAD KAPELYE sicher noch einige Überraschungen bereithalten, denn die Geschichte dieser Band ist noch lange nicht zu Ende erzählt.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls