Ähnliche Künstler
-
Hank Mobley
414.535 Hörer
Henry (Hank) Mobley (* 7. Juli 1930 in Eastman, Georgia; † 30. Mai 1986) war ein US-amerikanischer Hard Bop und Soul Jazz Tenorsaxophon… mehr erfahrenHenry (Hank) Mobley (* 7. Juli 1930 in Eastman, Georgia; † 30. Mai 1986) war ein US-amerikanischer Hard Bop und Soul Jazz Tenorsaxophonist und Komponist. Mobley wurde von Leonard Feather als der "Mittelgewicht-Champion des Tenor… mehr erfahrenHenry (Hank) Mobley (* 7. Juli 1930 in Eastman, Georgia; † 30. Mai 1986) war ein US-amerikanischer Hard Bop und Soul Jazz Tenorsaxophonist und Komponist. Mobley wurde von Leonard Feather als der "Mittelgewicht-Champion des Tenorsaxophons" bezeichnet, eine Metapher, um seinen Klang z… mehr erfahren -
Horace Silver
519.179 Hörer
Horace Silver (* 2. September 1928 in Norwalk, Connecticut; † 18. Juni 2014 in New Rochelle, New York), eigentlich Horace Ward Martin T… mehr erfahrenHorace Silver (* 2. September 1928 in Norwalk, Connecticut; † 18. Juni 2014 in New Rochelle, New York), eigentlich Horace Ward Martin Tavares Silva, war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist. Leben und Werk Silver begann a… mehr erfahrenHorace Silver (* 2. September 1928 in Norwalk, Connecticut; † 18. Juni 2014 in New Rochelle, New York), eigentlich Horace Ward Martin Tavares Silva, war ein US-amerikanischer Jazz-Pianist und Komponist. Leben und Werk Silver begann als Tenorsaxophonist (mit Lester Young als Vorbild), wechselt… mehr erfahren -
Cannonball Adderley
690.116 Hörer
Julian Edwin „Cannonball“ Adderley (* 15. September 1928 in Tampa im US-Bundesstaat Florida; † 8. August 1975) war ein US-amerikanische… mehr erfahrenJulian Edwin „Cannonball“ Adderley (* 15. September 1928 in Tampa im US-Bundesstaat Florida; † 8. August 1975) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist (ab 1968 auch Sopransaxophon) der Periode der kleinen Combos in den 1950er u… mehr erfahrenJulian Edwin „Cannonball“ Adderley (* 15. September 1928 in Tampa im US-Bundesstaat Florida; † 8. August 1975) war ein US-amerikanischer Jazz-Altsaxophonist (ab 1968 auch Sopransaxophon) der Periode der kleinen Combos in den 1950er und 1960er Jahren. Nachdem er Highschool-Band-Leiter in Flori… mehr erfahren -
Art Blakey & The Jazz Messengers
528.500 Hörer
Art Blakey (Abdullah Ibn Buhaina) (* 11. Oktober 1919 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA † 16. Oktober 1990 in New York an Lungenkrebs) w… mehr erfahrenArt Blakey (Abdullah Ibn Buhaina) (* 11. Oktober 1919 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA † 16. Oktober 1990 in New York an Lungenkrebs) war ein berühmter US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger. Art Blakey arbeitete zunächst im Bergbau. Mu… mehr erfahrenArt Blakey (Abdullah Ibn Buhaina) (* 11. Oktober 1919 in Pittsburgh, Pennsylvania, USA † 16. Oktober 1990 in New York an Lungenkrebs) war ein berühmter US-amerikanischer Jazz-Schlagzeuger. Art Blakey arbeitete zunächst im Bergbau. Musikalisch begann er als autodidaktischer Pianist, bis er in … mehr erfahren -
Lee Morgan
511.642 Hörer
Lee Morgan (* 10. Juli 1938 in Philadelphia, Pennsylvania; † 19. Februar 1972 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-T… mehr erfahrenLee Morgan (* 10. Juli 1938 in Philadelphia, Pennsylvania; † 19. Februar 1972 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, der als einer der wichtigsten Exponenten des sogenannten Hard Bop gilt. Wunderkind des H… mehr erfahrenLee Morgan (* 10. Juli 1938 in Philadelphia, Pennsylvania; † 19. Februar 1972 in New York City, New York) war ein amerikanischer Jazz-Trompeter, der als einer der wichtigsten Exponenten des sogenannten Hard Bop gilt. Wunderkind des Hard Bop Morgan wurde am 10. Juli 1938 in Philadelphia (Penns… mehr erfahren -
Freddie Hubbard
460.848 Hörer
Frederick Dewayne Hubbard (* 7. April 1938 in Indianapolis, Indiana; † 29. Dezember 2008 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-ameri… mehr erfahrenFrederick Dewayne Hubbard (* 7. April 1938 in Indianapolis, Indiana; † 29. Dezember 2008 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter. Leben und Werk In seiner Jugend spielte Hubbard mit unterschiedlichen Mu… mehr erfahrenFrederick Dewayne Hubbard (* 7. April 1938 in Indianapolis, Indiana; † 29. Dezember 2008 in Sherman Oaks, Kalifornien) war ein US-amerikanischer Jazz-Trompeter. Leben und Werk In seiner Jugend spielte Hubbard mit unterschiedlichen Musikern in Indianapolis, dazu zählten Wes Montgomery und dess… mehr erfahren -
Dexter Gordon
582.281 Hörer
Dexter Gordon * 27. Februar 1923 in Los Angeles, Kalifornien, USA; † 25. April 1990 in Philadelphia, Pennsylvania, USA an Leberversag… mehr erfahrenDexter Gordon * 27. Februar 1923 in Los Angeles, Kalifornien, USA; † 25. April 1990 in Philadelphia, Pennsylvania, USA an Leberversagen war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist. Er wird als der erste bedeutende Hard-Bop-Saxophon… mehr erfahrenDexter Gordon * 27. Februar 1923 in Los Angeles, Kalifornien, USA; † 25. April 1990 in Philadelphia, Pennsylvania, USA an Leberversagen war ein US-amerikanischer Tenorsaxophonist. Er wird als der erste bedeutende Hard-Bop-Saxophonist gesehen. 1940 begann seine Karriere in der Band von Lion… mehr erfahren -
Wayne Shorter
596.804 Hörer
Wayne Shorter (* 25. August 1933 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist. Shorter spielte zunä… mehr erfahrenWayne Shorter (* 25. August 1933 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist. Shorter spielte zunächst für Horace Silver und Maynard Ferguson, bevor er ab 1959 zu Art Blakey's Jazz Messengers… mehr erfahrenWayne Shorter (* 25. August 1933 in Newark, New Jersey) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist und -Komponist. Shorter spielte zunächst für Horace Silver und Maynard Ferguson, bevor er ab 1959 zu Art Blakey's Jazz Messengers stieß. Er wurde deren musikalischer Leiter, bevor er 1964 a… mehr erfahren -
Sonny Rollins
723.417 Hörer
Sonny Rollins (Theodore Walter Rollins) ist einer der einflussreichsten Jazz-Saxophonisten. So löste Rollins wesentlich die Improvisati… mehr erfahrenSonny Rollins (Theodore Walter Rollins) ist einer der einflussreichsten Jazz-Saxophonisten. So löste Rollins wesentlich die Improvisation von der Bindung an das melodische Thema und erfand damit quasi die Möglichkeit freier Assoziati… mehr erfahrenSonny Rollins (Theodore Walter Rollins) ist einer der einflussreichsten Jazz-Saxophonisten. So löste Rollins wesentlich die Improvisation von der Bindung an das melodische Thema und erfand damit quasi die Möglichkeit freier Assoziationsketten. Geboren am 7. September 1930 in New York City, U… mehr erfahren