Ähnliche Künstler
-
Lenny White
51.079 Hörer
Lenny White, eigentlich: Leonard White III (* 19. Dezember 1949 in New York) ist ein US-amerikanischer Jazz-Rock-Schlagzeuger. Am bekan… mehr erfahrenLenny White, eigentlich: Leonard White III (* 19. Dezember 1949 in New York) ist ein US-amerikanischer Jazz-Rock-Schlagzeuger. Am bekanntesten wurde er als Drummer der Band Return to Forever von Chick Corea. Er brachte sich als Jugen… mehr erfahrenLenny White, eigentlich: Leonard White III (* 19. Dezember 1949 in New York) ist ein US-amerikanischer Jazz-Rock-Schlagzeuger. Am bekanntesten wurde er als Drummer der Band Return to Forever von Chick Corea. Er brachte sich als Jugendlicher das Spielen selber bei, trat dann in einigen lokalen… mehr erfahren -
Billy Cobham
309.383 Hörer
Billy Cobham (* 16. Mai 1944 in Panama; eigentlich William Cobham) ist ein Jazz-Schlagzeuger und -Komponist. Sein Vater war Pianist, Bi… mehr erfahrenBilly Cobham (* 16. Mai 1944 in Panama; eigentlich William Cobham) ist ein Jazz-Schlagzeuger und -Komponist. Sein Vater war Pianist, Billy hat schon mit 8 Jahren zusammen mit ihm seine ersten Auftritte. Seine musikalische Erziehung w… mehr erfahrenBilly Cobham (* 16. Mai 1944 in Panama; eigentlich William Cobham) ist ein Jazz-Schlagzeuger und -Komponist. Sein Vater war Pianist, Billy hat schon mit 8 Jahren zusammen mit ihm seine ersten Auftritte. Seine musikalische Erziehung wird zielstrebig geplant und so besucht er schon in seiner fr… mehr erfahren -
Donald Byrd
489.240 Hörer
Donaldson Toussaint L'Ouverture Byrd II (* 9. Dezember 1932 in Detroit/Michigan, gestorben 4. Februar 2013 in Delaware) war ein US… mehr erfahrenDonaldson Toussaint L'Ouverture Byrd II (* 9. Dezember 1932 in Detroit/Michigan, gestorben 4. Februar 2013 in Delaware) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter. Byrd studierte bis 1954 an der Wayne State University, danach an de… mehr erfahrenDonaldson Toussaint L'Ouverture Byrd II (* 9. Dezember 1932 in Detroit/Michigan, gestorben 4. Februar 2013 in Delaware) war ein US-amerikanischer Jazztrompeter. Byrd studierte bis 1954 an der Wayne State University, danach an der Manhattan School of Music. Er trat mit Max Roach, Art Blak… mehr erfahren -
Larry Coryell
93.134 Hörer
Larry Coryell (* 2. April 1943 in Galveston, Texas) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist. Nach dem Studium zog Coryell nach New York… mehr erfahrenLarry Coryell (* 2. April 1943 in Galveston, Texas) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist. Nach dem Studium zog Coryell nach New York City und wurde als Nachfolger von Gábor Szabó Mitglied im Chico Hamilton Quintett. In den folgend… mehr erfahrenLarry Coryell (* 2. April 1943 in Galveston, Texas) war ein US-amerikanischer Jazzgitarrist. Nach dem Studium zog Coryell nach New York City und wurde als Nachfolger von Gábor Szabó Mitglied im Chico Hamilton Quintett. In den folgenden Jahren spielte er in der Gruppe von Gary Burton, bei Herb… mehr erfahren -
Gary Bartz
95.306 Hörer
Gary Bartz Gary Bartz (* 26. September 1940 in Baltimore) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist. Im Alter von siebzehn Jahren kam … mehr erfahrenGary Bartz Gary Bartz (* 26. September 1940 in Baltimore) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist. Im Alter von siebzehn Jahren kam Bartz nach New York, um an der Juilliard School of Music zu studieren. Von 1962 bis 1964 nahm er a… mehr erfahrenGary Bartz Gary Bartz (* 26. September 1940 in Baltimore) ist ein US-amerikanischer Jazz-Saxophonist. Im Alter von siebzehn Jahren kam Bartz nach New York, um an der Juilliard School of Music zu studieren. Von 1962 bis 1964 nahm er an Workshops von Charles Mingus teil. Er arbeitete dann mit M… mehr erfahren -
Eddie Henderson
110.662 Hörer
Wikipedia Edward Jackson „Eddie“ Henderson (* 26. Oktober 1940 in New York City) ist ein amerikanischer Trompeter (auch Flügelhorn) des… mehr erfahrenWikipedia Edward Jackson „Eddie“ Henderson (* 26. Oktober 1940 in New York City) ist ein amerikanischer Trompeter (auch Flügelhorn) des Modern Jazz, der auch als Arzt und Psychiater tätig ist. Henderson, dessen Mutter in der Cotton C… mehr erfahrenWikipedia Edward Jackson „Eddie“ Henderson (* 26. Oktober 1940 in New York City) ist ein amerikanischer Trompeter (auch Flügelhorn) des Modern Jazz, der auch als Arzt und Psychiater tätig ist. Henderson, dessen Mutter in der Cotton Club-Revue die Tanzpartnerin von Bill „Bojangles“ Robinson wa… mehr erfahren -
The Brecker Brothers
117.418 Hörer
Michael Brecker (* 29. März 1949 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. Januar 2007 in New York City) war ein US-amerikanischer Tenorsaxo… mehr erfahrenMichael Brecker (* 29. März 1949 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. Januar 2007 in New York City) war ein US-amerikanischer Tenorsaxofonist und zählte zu den einflussreichsten Jazzmusikern. Randal Edward „Randy“ Brecker (* 27. Nove… mehr erfahrenMichael Brecker (* 29. März 1949 in Philadelphia, Pennsylvania; † 13. Januar 2007 in New York City) war ein US-amerikanischer Tenorsaxofonist und zählte zu den einflussreichsten Jazzmusikern. Randal Edward „Randy“ Brecker (* 27. November 1945 in Philadelphia, Pennsylvania) ist ein US-amerikan… mehr erfahren -
Lonnie Liston Smith
243.881 Hörer
Lonnie Liston Smith (* 28. Dezember 1940 in Richmond, Virginia) ist ein Pianist und Keyboarder. Zuvor Sideman für Rahsaan Roland Kirk (… mehr erfahrenLonnie Liston Smith (* 28. Dezember 1940 in Richmond, Virginia) ist ein Pianist und Keyboarder. Zuvor Sideman für Rahsaan Roland Kirk (1965), Art Blakey (1966), Pharoah Sanders (1969), Gato Barbieri (1971) und Miles Davis (1973), kom… mehr erfahrenLonnie Liston Smith (* 28. Dezember 1940 in Richmond, Virginia) ist ein Pianist und Keyboarder. Zuvor Sideman für Rahsaan Roland Kirk (1965), Art Blakey (1966), Pharoah Sanders (1969), Gato Barbieri (1971) und Miles Davis (1973), kombinierte er ab 1974 in seiner eigenen Band Lonnie Liston Smi… mehr erfahren -
The Headhunters
62.752 Hörer
Die „Headhunters“ waren eine sehr erfolgreiche Fusion/Funk-Jazz Gruppe um den Keyboarder Herbie Hancock, die dieser zuerst für sein gle… mehr erfahrenDie „Headhunters“ waren eine sehr erfolgreiche Fusion/Funk-Jazz Gruppe um den Keyboarder Herbie Hancock, die dieser zuerst für sein gleichnamiges Album „Head Hunters“ von 1973 aufstellte, nachdem er sein altes Sextett aufgelöst hatte… mehr erfahrenDie „Headhunters“ waren eine sehr erfolgreiche Fusion/Funk-Jazz Gruppe um den Keyboarder Herbie Hancock, die dieser zuerst für sein gleichnamiges Album „Head Hunters“ von 1973 aufstellte, nachdem er sein altes Sextett aufgelöst hatte. Sie waren direkt von der kommerzielleren Funk Musik eines … mehr erfahren -
Stanley Clarke
239.214 Hörer
Stanley Clarke (* 30. Juni 1951 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein innovativer und einflussreicher Bassist in der Fusion -und … mehr erfahrenStanley Clarke (* 30. Juni 1951 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein innovativer und einflussreicher Bassist in der Fusion -und Jazzmusik. Im Fusionbereich gilt er als einer der beiden bedeutendsten Bassisten der 1970er Jahre … mehr erfahrenStanley Clarke (* 30. Juni 1951 in Philadelphia, Pennsylvania, USA) ist ein innovativer und einflussreicher Bassist in der Fusion -und Jazzmusik. Im Fusionbereich gilt er als einer der beiden bedeutendsten Bassisten der 1970er Jahre (neben Jaco Pastorius). Nach seinem Studium an der Philadelp… mehr erfahren