Biografie
-
Mitglieder
- Michael Popp
Über das Programm „AL ANDALUZ – LAND DES LICHTS“
Al Andaluz, Land des Lichts, ist der Name,mit dem die omaijadischeEroberer die iberische Halbinsel bedachten. Das maurisch regierte Spanien war bekannt für Toleranz, Gelehrsamkeit, Wohlstand, Handel und blühendes Kunstschaffen. Araber, Juden und Christen lebten Jahrhunderte lang miteinander und beeinflußten sich gegenseitig. An den Höfen der abendländischen Herrscher wie Alfonso X., dem Weisen von Kastilien, versammelten sich Musiker; in dieser Vielfalt entstand ein einzigartiger Austausch und multikulturelle Begegnung.
Das Ensemble ESTAMPIE zeichnet diese Blütezeit nach, entführt zusammen mit namhaften Gastmusikern ins ferne Reich des Mittelalters, zu den Pilgergesängen, Festmusiken, Improvisationen in den Gärten der Alhambra.
Auf dem Programm dieser Aufführung stehen u.a. die berühmten Cantigas de Santa Maria, der Codex las Huelgas, daneben Lieder sephardischer und arabischer Tradition. Diese alten Melodien von Liebe und Leid, von Anbetung und Wunder werden umgesetzt mit Instrumenten wie Fidel, Drehleier, Oud,Saz, Qanun und pulsierender Percussion.
Der Traum des friedlichen Miteinander entsteht auf der Bühne neu, neben virtuosen Einzeldarbietungen entsteht vor allem durch das gemeinsame Musizieren der verschiedenen Musiktradtionen eine völlig eigene orchestrale Klang- und Stilvielfalt.
„Al-andaluz, ihr Leute, ist ein Wunder; voll Wasser, Schatten, Flüssen… der Garten Eden ist bei Euch allein“ Ibn Khafadja (1058-1139) Das Programm Al Andaluz wird verdichtet durch einfühlsame Licht- und Farbregie und auf die Musik abgestimmte Diaprojektionen.
Veröffentlichungen:
Al Andaluz Project-Deus et Diabolus(2007) Label: Galileo
Pressestimmen:
„Mittelalter bis zur Ekstase“ (Frankfurter Allgemeine Zeitung)
„Wer einen Sinn hat für schwermütige mittelalterliche Weisen, der wird Estampie schon nach dem ersten Hören verfallen sein.“ (Frankfurter Rundschau)
„Die Instrumentalisten zaubern faszinierende Klänge aus dem reich differenzierten Instrumentarium.“ (Süddeutsche Zeitung)
„Estampie fordert die Zuhörer auf, sich einer Musik zu öffnen, die mit Worten kaum zu beschreiben ist. Klänge aus einer anderen Zeit, einer anderen Welt, und doch neu.“ (Bingener Zeitung)
„Eine geradezu magische Stimmung entsteht, aus der man sich als Hörer schwer wieder zu lösen vermag.“ (Mittelbayrische Zeitung)
„Sigrid Hausen…singt eine Ballade, von der man sagen kann, dass man so etwas Schönes lange nicht gehört hat – vielleicht seit 800 Jahren nicht?“ (Lübecker Zeitung)
„Schnelle, abwechslungsreiche, temperamentvolle Musik, der heutigen Zeit angepasst und kompetent musiziert auf Originalinstrumenten.“ (Musik und Theater)
„Brillante Stimmen, exzellentes Können auf mittelalterlichen Instrumenten versetzten die Zuhörer in eine Art Sinnestaumel.“ (Berliner Zeitung)
Quelle: offizielle Estampie-homepage, Pressetext
www.estampie.de
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.