Biografie
-
Geburtstag
14. März 1975 (50 Jahre alt)
-
Geboren in
Paris, Île-de-France, Frankreich
Mit Slam Wettkämpfen hat er mittlerweile nur noch wenig zu tun. Der fast zwei Meter große, zum Islam konvertierte Lyricist Abd al Malik konzentriert sich ganz auf seine florierende Plattenkarriere.
Anfang 2000 begann er, im Alter von 25 Jahren, an Poetry Slams teilzunehmen. Vorher galt seine ganze Leidenschaft dem Rap, aber auch dem Schreiben philosophischer Texte, immerhin sein Studienfach an der Pariser Universität. Bereits Ende der Neunziger gründete er das Hip Hip Kollektiv N.A.P.
Ab 2001 widmete er sich ganz der Performance Poetry, wobei er stark beeinflusst von dem Film “SLAM” mit Saul Williams wurde, der nur in Frankreich ein wirklich erfolgreicher Kinofilm war. Seine lyrische Ausdruckskraft erreichte auch die Plattengiganten. 2005 erschien sein erstes Album “La face á face des cours” auf dem Majorlabel Universal. Von da an ging es so steil bergauf, wie bei kaum einem europäischen Poeten sonst. Heute kommen zu seinen Live-Shows nicht selten über 1000 Besucher pro Stadt.
Nun hinkt der Vergleich mit Saul Williams gewaltig: Wer eine harte Rap Poetry Platte ala “Amethyst Rock Star” erwartet, wird gewaltig enttäuscht: “Gibraltar” ist eine recht stille, gefühlvolle Produktion, die sich auf dem US Markt eher mit Poeten wie Ainsley Burrows vergleichen lässt. Gedichte wie “La Gravité” oder “Saigne” kommen in Mellowbeats mit viel Klavier daher. Lediglich zwei Stücke (”12. Septembre 2001″ und “Le grand frére”) schlagen härtere Töne an. Mein Lieblingsstück ist aber der Bonustrack “Adam et éve” eine wunderschöne Poesieballade über die Entstehung der Menschheit mit faszinierenden Backing Vocals.
Diese Platte und der Poet dahinter zeigen eindrucksvoll, wie weit man es auch in Europa mit Spoken Word Poetry in Verbindung mit Musik bringen kann. Und noch spannender: Wie unbekannt diese Vorgänge im restlichen Europa sind. Eine Empfehlung auch für jene, die der französchen Sprache nicht mächtig sind. Ein beeindruckendes Stück vertonte Poesie.
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.