1981 (Andersson & Ulvaeus) Kurz nachdem das Video und der Song in der "Dick Cavett präsentiert ABBA"-Show seine Uraufführung fand, erschien der Softpoptitel Anfang Dezember 1981 als 25. Single in Deutschland. Die damalige Trendrichtung war stark von Reggea geprägt. Björn und Benny kleideten ihre Melodie in ein dementsprechendes Arrangement. Das Mandolinenspiel stammt laut Plattenhülle von den "Three Boys", hinter denen sich Björn Ulvaeus, Lasse Wellander und Rutgar Gunnarsson verbargen. Agnetha setzt ihre Leadstimme wie immer optimal ein. Für Björn war e… mehr erfahren
1981 (Andersson & Ulvaeus) Kurz nachdem das Video und der Song in der "Dick Cavett präsentiert ABBA"-Show seine Uraufführung fand, … mehr erfahren
1981 (Andersson & Ulvaeus) Kurz nachdem das Video und der Song in der "Dick Cavett präsentiert ABBA"-Show seine Uraufführung fand, erschien der Softpoptitel Anfang Deze… mehr erfahren
ABBA ist eine schwedische Popgruppe, die aus den beiden ehemaligen Paaren Agnetha Fältskog und Björn Ulvaeus sowie Benny Andersson und Anni-Frid Lyngstad bestand und sich 1972 in Stockholm formierte. Sie gehört mit rund 400 Millionen verkauften Tonträgern zu den erfolgreichsten Bands der Musikgeschichte. Zu ihren bekanntesten Songs zählen Mamma Mia, Dancing Queen und The Winner Takes It All. 1982 beendeten die Gruppenmitglieder aufgrund privater Differenzen ihre musikalische Zusammenarbeit. Nach ihrem internationalen Durchbruch beim Eurovision Song Contest 1974 mit dem Sieg ihre… mehr erfahren