Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Geburtstag

    7. Juni 1937 (86 Jahre alt)

  • Geboren in

    Tunis, Tunis, Tunesien

Roberto Blanco (* 7. Juni 1937 in Tunis; bürgerlich Roberto Zerquera) ist ein deutschsprachiger Schlagersänger und Schauspieler kubanischer Abstammung.

Leben

Roberto Blanco wurde als Sohn des kubanischen Folklore- und Varieté-Künstlers Alfonso Zerquera und dessen Gattin Mercedes Blanco am 7. Juni 1937 in Tunis geboren. Er wuchs in Beirut und Madrid auf. Seine Mutter starb, als er zwei Jahre alt war. Nach der Schulausbildung begann er, in Madrid Medizin zu studieren, brach das Studium aber nach zwei Semestern wieder ab.

1957 spielte er in dem Film „Der Stern von Afrika“ mit. Seine Gesangskarriere begann Blanco bei Josephine Baker. In den 1960er-Jahren wurde er Schlagerstar und trat in verschiedenen Filmen (u. a. Alle Menschen werden Brüder nach Johannes Mario Simmel und Drei Männer im Schnee nach Erich Kästner) auf. 1969 gewann er die Deutschen Schlager-Festspiele mit dem Titel „Heute so, morgen so“. In der Folgezeit nahm er einige Schlagerschallplatten auf und hatte 1972 mit „Ein bißchen Spaß muß sein“ des Komponisten Christian Bruhn und „Der Puppenspieler von Mexiko“ seine größten Erfolge. Blanco war Gast in zahlreichen Musiksendungen des Fernsehens, darunter mehrmals in der ZDF-Hitparade.

1973 bekam er seine eigene Fernsehshow „Heute so, morgen so“. Mehrfach bewarb sich Blanco beim Eurovision Song Contest: 1970 wurde er Fünfter der deutschen Vorentscheidung mit „Auf dem Kurfürstendamm sagt man 'Liebe'“, 1973 belegten seine Titel „Ich bin ein glücklicher Mann“ und „Au revoir, auf Wiedersehen“ die Plätze 4 und 11; 1979 schließlich wurde er Vierter mit „Samba si! Arbeit no!“.

1980 wurde er mit der Spielshow „Noten für zwei“ Nachfolger von Rudi Carrells „Am laufenden Band“, doch wurde die Sendung 1982 nach vier Folgen auf eigenen Wunsch abgesetzt. Weitere Sendungen mit Blanco waren „Roberto - Ein Abend mit Roberto Blanco“ und „Musik ist meine Welt“ (beide in der ARD). 1986 ging er erstmals nach Kuba, wo er 1987 als erster ausländischer Künstler einen eigenen Show-Block in der „Tropicana“-Revue in Havanna erhielt.

In den 1990er-Jahren trat er zusammen mit Tony Marshall mit Stimmungsliedern auf. Einer ihrer größten gemeinsamen Hits war „Resi bring Bier“. Das deutsche Fernsehen (MDR) widmete ihm 1997 eine Jubiläumssendung, in welcher die ihn im Mambotanz bezwingende Startänzerin Marlène Charell, aber auch ihr Ehemann Roger Pappini, Peter Kraus und andere Prominente auftraten. 1994 war er auch als Produzent tätig. Es erschien das Album „Por tu amor“ mit Songs in seiner spanischen Muttersprache und Musikern aus Südamerika. 1996 gastierte er auf Lotto King Karls Single "Da ist die Tür". Er ist in den letzten Jahren auch Dauergast bei den zahlreichen Schlager-Oldie-Veranstaltungen, so etwa beim jährlichen Schlager-Festival von Radio Bremen, bei dem er seine eigenen Hits darbringt und auch zahlreiche seiner Kollegen begrüßt.

2004 gab seine Frau Mireille nach vierzig Ehejahren die Scheidung bekannt, jedoch versöhnten sich beide wieder. Die Versöhnung hielt nicht lange an, 2006 stellte er eine neue Dame an seiner Seite als Lebensgefährtin vor. Da seine Frau die Schwester seiner Stiefmutter ist, ist seine Frau - wie er selbst erklärte - auch seine Stieftante und seine Kinder sind seine Cousins.

Seine Tochter ist die ebenfalls gesanglich ambitionierte Patricia Blanco (* 1971).

Roberto Blanco ist seit über 50 Jahren auf der Bühne, spricht sieben Sprachen und ist auch international bekannt.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls