Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Geburtstag

    16. März 1945

  • Geboren in

    Interlaken, Bern, Schweiz

  • Gestorben

    22. Juli 2017 (mit 72 Jahren)

Polo Hofer (* 16. März 1945 in Interlaken, † 22. Juli 2017 in Oberhofen am Thunersee; eigentlich Urs Hofer) war ein Schweizer Mundartrock-Sänger. In der Deutschschweiz bekannt als „Polo“ oder gar „Polo National“.

Polo Hofer und seine verschiedenen Bands haben in den 70er- und 80er-Jahren im Zuge einer neuen Schweizer „Mundartwelle“ wesentlich zur Popularisierung schweizerdeutsch gesungener Rock- und Popmusik beigetragen. Diese Mundartbewegung ging vor allem vom Kanton Bern aus (siehe: Berner Troubadours) und ist etwas später auf die gesamte Deutschschweiz übergeschwappt.

Hofer war auch Entertainer, Perkussionist, Maler, Dichter, Veranstalter und Schauspieler (mit Hauptrollen in den Filmen "Das Schweigen der Männer" und "Die Vogelpredigt" von Clemens Klopfenstein). Ausserdem engagierte er sich immer wieder bei gesellschaftspolitisch aktuellen Fragen. So setzte er sich Jahrzehnte lang für die Legalisierung des Cannabiskonsums in der Schweiz ein.

1961 schloss Polo Hofer sich den Jetmen als Schlagzeuger an. Er machte eine Lehre als Handlithograf. 1967 wurde er beim schweizerischen Rhythm'n'Blues Festival zum besten Sänger erkoren.
Im Sommer 1970 gründete er mit Hanery Amman und Sämi Jungen die Mundart-Band Rumpelstilz. Mit Rumpelstilz brachte er auf Berndeutsch unter anderem die beiden Hits "Kiosk" und "Teddybär" heraus (insgesamt 3 LPs und 1 Doppel-LP). Nach der Trennung von Rumpelstilz gründete er Polos SchmetterDing, mit Span und Marianna Polistena (insgesamt 4 Alben).
1984 gründete er die erfolgreiche SchmetterBand, mit welcher er bis zum Ende seiner Karriere (mit kurzem Unterbruch) unterwegs war. Die grössten SchmetterBand-Hits sind: Wyssebüehl, Alperose, Giggerig, Sennehund, Weisch no?, u.a. (insgesamt 11 CDs, 3 Best-Of-Alben und 2 Doku-Filme).
1989 erhielt Polo Hofer die Auszeichnung „Geehrter Bürger von Interlaken“.
2004 tourte Hofer mit der Band The Alpinistos und gab ein viel beachtetes Konzert zur Einweihung des neuen Bundesplatzes in Bern (mit Hanery Amman, Michel Poffet, Andi Pupato und Hank Shizzoe), welches auf DVD erhältlich ist.
Im Frühjahr 2005 (anlässlich seines 60. Geburtstages) erschien die Biografie POLO von Samuel Mumenthaler. Darin erzählen Freunde, Weggefährten und Polo selber über sein bewegtes und bewegendes Leben.
Am 7. Oktober 2006 wurde Alperose vom Schweizer Fernsehpublikum zum grössten Schweizer Hit aller Zeiten gewählt (Special Award).

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls