Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Wiki

  • Veröffentlichungsdatum

    19. April 2013

  • Dauer

    11 Titel

Innocence is Kinky ist das vierte Album der norwegischen Sängerin und Songschreiberin Jenny Hval. Es wurde durch Freigabe der Plattenfirma Rune Grammofon am 19. Apil 2013 veröffentlicht und von John Parish produziert.

"That night I watched people fucking on my computer. Nobody can see me looking anyway." Mit diesen geflüsterten Worten beginnt das neue Album "Innocence Is Kinky" von Norwegens Popavantgardistin Jenny Hval, das auch im weiteren Verlauf um die Oberthemen sexuelle Begierde und heimliche Sehnsüchte kreist. Das gilt nicht nur für den Titeltrack; die intimen Lyrics evozieren einen experimentellen Seelenstriptease.

Auch der musikalischen Ansatz strotzt vor sexueller Emotion. Die Songs kreisen um Noise, verwaschene Effekte, (de-)fragmentarische Elektronik, klingen roh und ungeschliffen wie Nick Caves Ausbrüche. Doch die Arrangements kippen schlagartig: Während noch hallige Effekte das Interlude "Oslo Oedipus" begleiten und dunkle Synthiewolken den Takt angeben, ragen hinter den kantigen Arrangements auch oft zierliche Klaviermelodien empor; beizeiten sogar fast schon versönliche Akustikgitarren. Ein Konglomerat schwammiger Sessions und permanenter Sturkturbrüche mit unzähligen Wendepunkten. Unter der Regie von John Parish (unter anderem durch seine Arbeit mit PJ Harvey bekannt) versammeln sich digitale sowie natürliche Instrumente, um einen dreckig krächzigen und erhabenen (man lasse einmal "Amphibious, Androginous" ein wenig Zeit), verkopften Soundkomplex zu erschaffen.

Doch all jene Schwankungen der Stimmung sind nichts im Vergleich zu den stimmlichen der Protagonistin. Hval experimentiert, variiert, dirigiert die Klangkonstrukte und probiert sich nahezu in jeder Tonlage. In "Mephisto In The Water" wagt sie sich förmlich in die höchsten Höhen, in "I got no strings" präsentiert sie sich wiederum launisch (und erinnert tatsächlich ein wenig an Patti Smith). So markieren die Songs oftmals die Schwelle zwischer bodenständig sperriger Rockattitüde im Stile von Sonic Youth und dem Wunsch nach Transzendenz. Glasklare Klaviermelodien unterstreichen diese Tendenz, die jedoch immer wieder aufgehoben zu werden droht. Hval ist sich dieses Stilmittels natürlich bewusst: "Singing ruins the body. It makes me feel sick, because it's vibrating – it's an extreme experience. It's a state of sickness to be performing, I think", erklärt die unkonventionelle Musikerin und Journalistin.

„Innocence Is Kinky“ (dessen Titel übrigens auf Hvals Licht- und Soundinstallation aus dem letzten Jahr verweist) ist deshalb kein direkt zugängliches Album, auch wenn häufig wundersam schöne Momente an die Oberfläche sprießen. Jenny Hval kann durchaus verzaubern, doch dieser Eindruck ist teuer erkauft. Die Songs verstören. Sie irritieren – und faszinieren. Eine ambivalente Ästhethik, die ihr gut steht, aber auch willige Bereitschaft des Hörers voraussetzt. Mutiger Experimentalpop, wie er eigentlich kaum im Buche steht.

Titelliste

1. "Innocence is Kinky" 4:26
2. "Mephisto in the Water" 4:03
3. "I Called" 3:24
4. "Oslo Oedipus" 2:42
5. "Renée Falconetti of Orléans" 4:29
6. "Give Me That Sound" 2:08
7. "I Got No Strings" 5:22
8. "Is There Anything on Me That Doesn't Speak?" 3:41
9. "Amphibious, Androgynous" 4:36
10. "Death of the Author" 3:35
11. "The Seer" 3:25

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Alben

API Calls