Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Biografie

  • Geburtstag

    1. April 1959 (65 Jahre alt)

  • Geboren in

    Berlin, Deutschland

Christian Thielemann (* 1. April 1959 in Berlin) ist ein deutscher Dirigent.

Thielemann begann seine Karriere mit neunzehn Jahren als Korrepetitor an der Deutschen Oper Berlin und gleichzeitig als Assistent von Herbert von Karajan in Berlin. 1985 wurde er Erster Kapellmeister an der Düsseldorfer Rheinoper und wechselte 1988 als Generalmusikdirektor nach Nürnberg. Dort gelang dem damals jüngsten GMD Deutschlands spätestens mit einer mustergültigen Aufführung des Tristan endgültig der Durchbruch. 1997 erhielt er einen Ruf an die Deutsche Oper Berlin. Seinen dortigen Vertrag als Generalmusikdirektor hat er im Sommer 2004 gekündigt. Seit September 2004 ist er Generalmusikdirektor der Münchner Philharmoniker. Am 22. Juli 2009 hat der Münchner Stadtrat beschlossen, den bis 2011 laufenden Vertrag nicht zu verlängern, da Thielemann den ihm angebotenen Vertragsentwurf nicht akzeptiert habe. Ab 2012 wird er als Chefdirigent die Sächsische Staatskapelle Dresden leiten.

Nach zwanzig Jahren Opernerfahrung konzentriert er sich nun auf ausgewählte Orchester und wenige Opernhäuser. Nicht zuletzt aufgrund seiner Berliner Aufführungen sämtlicher in Bayreuth gespielter Werke Richard Wagners sowie seines Berliner Richard-Strauss-Repertoires mit Salome, Elektra, Die Frau ohne Schatten und Daphne gilt Thielemann als ein sehr gefragter Dirigent. In der Opernliteratur reicht seine Bandbreite bis zu Arnold Schönbergs Moses und Aron und Hans Werner Henzes Der Prinz von Homburg. Tourneen führten ihn u. a. nach Japan, Italien, Spanien, Portugal und Frankreich.

Thielemann ist an den wichtigsten Opernhäusern der Welt tätig. 1987 debütierte er mit Wolfgang Amadeus Mozarts Così fan tutte an der Wiener Staatsoper. Am Londoner Opernhaus Covent Garden dirigierte er Jenufa, Elektra, Der Rosenkavalier, Die ägyptische Helena sowie Hans Pfitzners Palestrina – eine Produktion, die er anschließend auch im Rahmen des ersten Gastspiels von Covent Garden an der New Yorker Met leitete. An der Met dirigierte er außerdem Der Rosenkavalier, Die Frau ohne Schatten und Arabella, an der Lyric Opera in Chicago eine Neuproduktion von Die Meistersinger von Nürnberg. Bei den Bayreuther Festspielen debütierte Thielemann im Jahr 2000 mit Wagners Die Meistersinger von Nürnberg. 2001 dirigierte er Parsifal, 2002 eine Neuproduktion des Tannhäuser; seit 2006 leitet er den Bayreuther Ring (Regie Tankred Dorst). An der Wiener Staatsoper leitete er im Frühjahr 2003 eine Neuproduktion von Tristan und Isolde; im Juni 2005 dirigierte er eine Wiederaufnahme von Parsifal.

Thielemann gastiert bei den Wiener Philharmonikern und den Berliner Philharmonikern, der Staatskapelle Dresden, dem Concertgebouw Orkest Amsterdam, dem Israel Philharmonic Orchestra sowie dem Philharmonia Orchestra London, mit dem er auch auf Tourneen in Spanien, Portugal, Italien, Deutschland und in der Schweiz konzertierte. In den USA verbindet Thielemann eine regelmäßige Zusammenarbeit mit den Orchestern in New York, Philadelphia und Chicago. Im Oktober 2000 begann seine enge Zusammenarbeit mit den Wiener Philharmonikern; sein Debüt im Wiener Musikverein mit Strauss' Eine Alpensinfonie und Rosenkavalier-Suite wurde von der Deutschen Grammophon veröffentlicht. Im September 2002 dirigierte Thielemann die Wiener Philharmoniker im Musikverein sowie anschließend in Paris, London und Dortmund. Im Herbst 2003 reiste er mit dem Orchester nach Konzerten in Wien zu einer Tournee nach Japan. Im Juli 2005 eröffnete er mit den Philharmonikern die Salzburger Festspiele.

Für die Deutsche Grammophon nahm Christian Thielemann mit dem Philharmonia Orchestra London alle Symphonien von Schumann sowie Beethovens 5. und 7. Symphonie auf, mit dem Philadelphia Orchestra Vorspiele und Ouvertüren Richard Wagners. Vier Aufnahmen mit dem Orchester der Deutschen Oper Berlin waren Ouvertüren und Vorspielen von Hans Pfitzner und Richard Strauss, Carl Orffs Carmina Burana, Schönbergs Pelléas und Mélisande sowie Beethoven-Kantaten gewidmet; zuletzt kam eine Arien-CD mit Thomas Quasthoff und dem Orchester der Deutschen Oper Berlin heraus. 2003 erschien – wiederum mit den Wiener Philharmonikern – ein Live-Mitschnitt u. a. von Strauss´ Ein Heldenleben. Im Mai 2004 veröffentlichte die Deutsche Grammophon den Live-Mitschnitt von „Tristan und Isolde“ aus der Wiener Staatsoper. 2006 folgte der Wiener Parsifal, zudem liegt eine DVD-Aufnahme der Arabella aus der Metropolitan Opera vor.

Ehrungen, Mitgliedschaften:
2003 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse
2006 Ordentliches Mitglied der Bayerischen Akademie der Schönen Künste

Diskografie -
Für Deutsche Grammophon:
Ludwig van Beethoven, „Egmont“ Ouvertüre und Johannes Brahms, Symphonie No.1, Münchner Philharmoniker, April 2007
Wolfgang Amadeus Mozart, Requiem, Münchner Philharmoniker und Chor des Bayerischen Rundfunks, November 2006
Richard Wagner, Parsifal mit Plácido Domingo, Chor und Orchester der Wiener Staatsoper, April 2006
Anton Bruckner, Symphonie No.5, Münchner Philharmoniker, März 2005
H. Marschner, F. Mendelssohn, O. Nicolai, C.M. Weber, R. Wagner, Ouvertüren, Wiener Philharmoniker, Oktober 2004
Richard Wagner, Tristan und Isolde, Orchester der Wiener Staatsoper, Mai 2004
Richard Strauss, Ein Heldenleben und Symphonische Fantasie aus Die Frau ohne Schatten, Wiener Philharmoniker, August 2003
G.A. Lortzing, R. Strauss, C.M. Weber, R. Wagner, Deutsche Opernarien mit Thomas Quasthoff und Orchester der Deutschen Oper Berlin, April 2002
Robert Schumann, Symphonien No.1 und No.4, Philharmonia Orchester, 2001
Richard Strauss, Arabella mit Kiri Te Kanawa, Orchester und Chor der Metropolitan Opera, März 2001
Richard Strauss, Eine Alpensinfonie und Suite aus Der Rosenkavalier, Wiener Philharmoniker, März 2001
Carl Orff, Carmina Burana, Chor und Orchester der Deutschen Oper Berlin, Mai 1999
Robert Schumann, Symphonie No.3 „Rheinische“, „Genoveva“ Ouvertüre, op.81, Ouvertüre, Scherzo und Finale, op.52, Philharmonia Orchester, 1999
Richard Wagner, Orchestermusik (Lohengrin, Parsifal, Tristan und Isolde), Philadelphia Orchestra, Februar 1998
Robert Schumann, Symphonie No. 2, Manfred Ouvertüre, Konzertstück op.86 in F für 4 Hörner, Philharmonia Orchester, September 1997
Ludwig van Beethoven, Funeral Cantata on the Death of Emperor Joseph II, Robert Schumann, Konzertstück op.86 in F für 4 Hörner Hans Pfitzner, Palestrina (Preludes to Act I & II), 1997
Hans Pfitzner, Musik aus Palestrina und Das Käthchen von Heilbronn, Richard Strauss, Guntram (Prelude), Capriccio (Prelude), Feuersnot (Liebesszene), Orchester der Deutschen Oper Berlin, 1996

Für EMI Classics:
Richard Wagner und Richard Strauss, Arien gesungen von René Kollo, Orchester der Deutschen Oper Berlin, 1992

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls