Wird über Spotify absgepielt Wird über YouTube absgepielt
Zum YouTube-Video wechseln

Player wird geladen ...

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen

Es steht eine neue Version von Last.fm zur Verfügung. Bitte lade die Seite neu.

Biografie

  • Jahre aktiv

    1992 – heute (31 Jahre)

  • Gegründet

    Festus, Jefferson County, Missouri, Vereinigte Staaten

  • Mitglieder

    • Brian Henneman
    • Mark Ortmann
    • Robert Kearns
    • Tom Parr (1992 – 2002)
    • Tom Ray

BOTTLE ROCKETS

Die Bottle Rockets setzten das von Brian Henneman ausgegebene Motto "Laßt uns spielen als wärs 1972" perfekt um und schufen einen erstklassigen Sound, der zwischen Roots-Rock, Country-Rock und Rock & Roll pendelte. Kritiker hörten in der Musik der Bottle Rockets immer wieder Parallelen zu Neil Young, Little Feat sowie den Ramones heraus und sahen in der Band "die Quintessenz des zeitlosen Rock & Roll" (DIE ZEIT) oder einfach nur die "wahrscheinlich beste Bar-Band im Land" (ESQUIRE).

Gegründet wurden die Bottle Rockets 1992 von Brian Henneman (voc, g, banjo), Tom Parr (g), Tom Ray (b) und Mark Ortmann (dr). Brian Henneman kam als Sohn eines Glasarbeiters und einer Krankenschwester am 17.07.1961 in Festus/Missouri, USA, zur Welt. Zusammen mit den Brüdern Bob (b) und Tom Parr (g), geb. am 15.09.1967, gründete er 1977 seine erste Band Waylon Van Halen & The Ernest Troubadours. Nach unzähligen Club-Auftritten und einer zwischenzeitlichen Namensänderung in The Blue Moons nannte sich die Band ab 1985 Chicken Truck. Am Schlagzeug saß jetzt Mark Ortmann, der am 21.07.1964 zur Welt kam. Die Band wurde zur lokalen Größe und veröffentlichte die Kassetten-Einspielung "Drag Myself" (1990). Danach brach die Gruppe allerdings auseinander. Mark Ortmann betätigte sich daraufhin als Sessionmusiker in Nashville und die Parr-Brüder gingen ihren bürgerlichen Berufen nach.

Brian Henneman schloß sich der befreundeten Gruppe Uncle Tupelo als Roadie an und spielte auf deren Alben March 16-20, 1992 (1992) Gitarre und Mandoline. Danach erschien von ihm die Solo-Single "Indianapolis" (1992) und ein Demo-Tape, das über den Uncle Tupelo-Manager Tony Margherita in die Hände der Plattenfirma "East Side Digital" in Minneapolis fiel, die Henneman sofort einen Plattenvertrag anbot. Der wiederum reaktivierte Tom Parr sowie Mark Ortmann und holte Bassist Tom Ray hinzu, um mit ihnen die Bottle Rockets zu gründen. Das gleichnamige Debüt-Album der Bottle Rockets wurde 1993 veröffentlicht. Aufgenommen in John Keanes Studio in Athens, Georgia, der hier genauso wie die beiden Uncle Tupelo-Musiker Jeff Tweedy und Jay Farrar als Gastmusiker auftauchte, bot das Album nicht nur besten Country-Rock wie "Wave The Flag" und "Lonely Cowboy", sondern auch kräftige Rocker wie "Gas Girl" und "Trailer Mama".

Auf ihrem zweiten Album The Brooklyn Side (1994) legten die Bottle Rockets "eine der ausgeschlafensten Gratwanderungen zwischen straightem Rock und Country der letzten Dekade hin" (dt. ROLLING STONE), die von Multitalent Eric ‚Roscoe' Ambel produziert wurde. Zu den Highlights der deftig gewürzten Rockkost gehörten das akustische "Welfare Music" und die Country-Rocker "Gravity Fails", "1000 Dollar Car" und "Stuck In A Rent". Als Single wurde der Track "Radar Gun" ausgekoppelt, der 1995 Platz 27 der "Mainstream Rock Tracks"-Charts von BILLBOARD belegte. 1996 nahm das Label "Atlantic Records" die Band unter Vertrag. Doch da das Label schnell das Interesse verloren hatte, wurde das dritte Album 24 Hours A Day erst 1997 von Atlantic veröffentlicht. Da das Label außerdem so gut wie keine Werbung für die Platte machte, blieben die vergnüglichen Rocksongs des "First Class Songwriters" (AUDIO) Brian Hennemann und dessen Mitstreiter relativ unbemerkt. Produziert wurde das Album wieder von Eric ‚Roscoe' Ambel.

Nachdem "Atlantic Records" den Vertrag mit den Bottle Rockets wieder aufgelöst hatte, erschien 1998 beim Label "Doolittle Records" die acht Tracks umfassende EP Leftovers, deren Songs sich aus Raritäten wie "Get Down River" und "If Walls Could Talk" sowie aus unveröffentlichtem Material aus den "Atlantic-Sessions" zusammensetzte. Als Produzent fungierte erneut Eric ‚Roscoe' Ambel, der die Band auch tatkräftig an der Gitarre unterstützte.

Da Tom Ray die Band bereits Ende 1997 verlassen hatte, wurde das nächste Album Brand New Year (1999) mit dem neuen Bassisten Robert Kearns (ex-Cry Of Love), geb. am 24.04.1965, eingespielt. Die wieder von Eric ‚Roscoe' Ambel produzierte CD wurde in Deutschland von "Blue Rose Records" veröffentlicht. Bei den Kritikern stießen die tollen Gitarrensongs auf durchweg positive Resonanz und so lobte z.B. der dt. ROLLING STONE: "immer schön hart (eben Rock & Roll), jedoch nie prollig oder poserhaft, sondern pfiffig und intelligent". Der OLDIE MARKT urteilte: "das ist Southern-Rock, der die 70er nie aus den Augen verloren hat und den Originalen keine Schande macht".

2001 unterschrieben die Bottle Rockets einen Plattenvertrag beim Alternative-Country-Label "Bloodshot Records". Als erstes Album für das neue Label spielte die Band das Werk Songs Of Sahm (2002) ein, das die Bottle Rockets als eine Hommage an den 1999 verstorbenen Singer/Songwriter Doug Sahm (Sir Douglas Quintet) sahen. Die CD enthielt 13 mehr oder weniger bekannte Songs, die alle aus der Feder von Doug Sahm stammten. Das Magazin GOOD TIMES schrieb: "Die Bottle Rockets interpretieren Sahms Musik mit Verve und Einfühlungsvermögen, streben aber nicht sklavisch eine Kopie des Original-Sounds an". Der OLDIE MARKT kommentierte: "die starken Lieder zusammen mit einer Gruppe, die rockt - Klasse".

Im Sommer 2003 wurde bekannt, dass Tom Parr die Band verlassen hatte und dass Brian Henneman und Mark Ortmann mit dem Side-Projekt, der Country-Cover-Band Diesel Island, auftraten. In Trio-Besetzung - Henneman, Ortmann und Kearns - hatten die Bottle Rockets bereits im April 2003 ihr 7. Studio-Album Blue Sky eingespielt, das von Warren Haynes (g) (Allman Brothers Band, Gov't Mule) gemeinsam mit Michael Barbiero (John Lennon, Metallica) in den "Water Music Studios" in Hoboken, New Jersey produziert und von "Sanctuary Records" im November 2003 veröffentlicht wurde. Musikalische Unterstützung bekamen die Bottle Rockets im Studio dabei von Mark Spencer (g/Blood Oranges, Jay Farrar) und Danny Louis (key/Gov't Mule). Am Songwriting beteiligte die Band außerdem ihren langjährigen Freund Scott Taylor, was sich wiederum entscheidend auf den "ansprechenden Country-Rock" (GOOD TIMES) der CD auswirkte. Das Songwriting stand dieses Mal eindeutig im Vordergrund, denn die krachenden Gitarren mussten einem überwiegend balladesken Sound weichen. Die Band konnte aber trotzdem durch einprägsame Melodien und instrumentelle Vielfalt überzeugen und lieferte "countryeskes Easy-Going" (AUDIO) der Spitzenklasse.

Nach Fertigstellung des Albums stieß der Multi-Instrumentalist John Horton zur Band, der gemeinsam mit Henneman, Ortmann und Kip Loui bei Diesel Island gespielt hatte, um Tom Parr zu ersetzen. Im März 2005 verließ Bassist Kearns die Band und wurde durch Keith Voegele ersetzt. Für die erste Hälfte des Jahres 2006 stehen die Veröffentlichung einer Live-DoCD und eines neuen Studio-Albums auf dem Programm.

Auf dem Mitschnitt Live In Heilbronn/Germany July 17, 2005 (2006) zelebrierten die Bottle Rockets einen packenden Karriere-Rückblick mit gradlinigen, schweißtreibenden Songs. Die 28 Tracks (plus 2 Videos) der DoCD wurden beim einzigen Deutschland-Gig der Band im Juli 2005 im "Bürgerhaus Böckingen" in Heilbronn mitgeschnitten und zu einem beeindruckenden Konzert zusammengefasst, bei dem es alle wichtigen Songs der Gruppe zu hören gab, sowie Cover-Versionen von Neil Young ("Hey Hey, My My", "Cortez The Killer") und Doug Sahm ("At The Crossroads", "She's About A Mover").
Das Studioalbum Zoysia (2006/benannt nach einer Grassorte) geriet zu einem facettenreichen Americana-Werk, das in den Ardent-Studios in Memphis von Jeff Powell (Big Star, North Mississippi Allstars, Pawtuckets) produziert wurde. Die Songs der stimmungsvollen und abwechslungsreichen Scheibe pendelten zwischen Gitarrenrock ("Better Than Broken", Suffering Servant", "Mountain To Climb", "Zoysia"), Shuffle ("Middle Man"), Funk-Rock ("I Quit"), Midtempo-Rock ("Happy Anniversary"), Country ("Blind"), "Akustik-Rock ("Align Yourself"), Country-Rock ("Feeling Down") und Ballade ("Where I'M From").

Diskographie:
"The Bottle Rockets" (1993) East Side Digital ESD 80772
"The Brooklyn Side" (1994) East Side Digital ESD 81002
"24 Hours A Day" (1997) Atlantic 83015-2
"Leftovers" (1998) Doolittle Records 358 029-2
"Brand New Year" (1999) Blue Rose Records BLU CD0111
"Songs Of Sahm" (2002) Blues Rose Records BLU CD0270
"Blue Sky" (2003) When!/Sanctuary Records WENCD 213
"Live In Heilbronn/Germany July 17, 2005" (2006/DoCD) BLU CD0384
"Zoysia" (2006) Blue Rose Records BLU CD0393

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

Präsentationen

API Calls