Quetschenpaua war von 1989 bis 1994 ein Berliner Einpersonen-Musikprojekt des aus der Anti-Atomkraft-Bewegung stammenden Musikers Yörg oder yok (* 1962 in Itzehoe). Der Name leitet sich von Quetsche für Akkordeon und der Aussprache von englisch power ab. Ein Markenzeichen ist seine Schreibweise: Er tauscht jedes "j" gegen ein "y" aus. So kam er von Jörg zu Yörg. Neben eigenen Liedern verarbeitet Yörg auch Fremdkompositionen wie London's Burnin’ von The Clash als Q-Damm's Börnin oder TNT von AC/DC bis hin zu deutschen Volksliedern und Melodien aus de… mehr erfahren
Quetschenpaua war von 1989 bis 1994 ein Berliner Einpersonen-Musikprojekt des aus der Anti-Atomkraft-Bewegung stammenden Musikers Yörg oder yok (* 1962 in Itzehoe). Der Name leitet sich… mehr erfahren
Quetschenpaua war von 1989 bis 1994 ein Berliner Einpersonen-Musikprojekt des aus der Anti-Atomkraft-Bewegung stammenden Musikers Yörg oder yok (* 1962 in Itzehoe). Der Name leitet sich von Quetsche für Akkordeon und der Aussprache… mehr erfahren