Biografie

  • Jahre aktiv

    1980 – 2007 (27 Jahre)

  • Gegründet

    Paris, Île-de-France, Frankreich

  • Mitglieder

    • Catherine Ringer (1980 – heute)
    • Fred Chichin (1980 – 2007)

Les Rita Mitsouko war ein () Catherine Ringer und Fred Chichin – aus , das 1980 gegründet wurde.

Das Duo bewahrte sich 27 Jahren lang – in seiner Musik und im Leben – das Image eines Paares, das sich selbst nicht zu ernst nimmt, sämtliche Musikströmungen erforscht, und sich einmal für , oder interessierte, Musikstile die sie innovativ kombinierten und quasi neu erfanden.

Inhaltsverzeichnis
1) Catherine Ringer & Fred Chichin (Zusammenfassung)
2) Werdegang einer „Kultband“ - 1979 bis 1990
3) 1990 bis heute
4) Diskografie
5) Auszeichnungen
6) Weblinks

1) Catherine Ringer & Fred Chichin (Zusammenfassung)

Catherine Ringer wurde am 18. Oktober 1957 in Suresnes () geboren. Ihr Vater ist Maler, der als polnischer Jude nach fünfjähriger Gefangenschaft im Konzentrationslager nach Frankreich emigriert war, ihre Mutter stammt aus Frankreich, von Beruf Architektin. Catherine arbeitete bereits als Kind als Fotomodell für Kataloge, mit acht Jahren spielt sie im Film „Ils étaient deux coquins“ von Marianne Oswald mit. In der Schule fällt sie durch gute Leistungen, ihre starke Persönlichkeit und ihr unangepasstes Verhalten auf. Mit 15 verlässt sie das „Collège Honoré de Balzac“ und schlägt eine Künstlerkarriere ein. Im „Théâtre de Recherche Musicale“ von Michael Lonsdale erhält sie ihr erstes Engagement im Stück „Fragments pour le Che“ von Pierre Bourgade. Später lernt Catherine die argentinische Tänzerin und Choreographin Marcia Moretto (1) kennen, die ihre Lehrerin wird. Zusammen treten sie 1976 in „Silences Nocturnes aux îles des fées“ von Armando Llamas im „Café de la Gare“ auf. Als sie Frédéric Chichin kennenlernte, hatte sie vielfältige künstlerische Erfahrungen hinter sich: Film, Theater, Tanz und Gesang.

Fred Chichin wurde als Frédéric Chichin am 1. Juni 1954 in Clichy, Auvergne, geboren. Sein Vater ist Anhänger der - Anm.: Filme u.a. von Chabrol, Godard, Malle, Rohmer, Truffaut, Agnes Varda, im Grunde auch Fassbinder, Wenders u.a. - und Gründer der Zeitschrift „Mirroir du cinéma“. Begeistert schleppt er Fred zu sämtlichen „Nouvelle Vague“ Vorpremieren mit, doch Fred interessiert sich mehr für alte Western. Zudem fesseln ihn die Beatles, Rolling Stones und später Jimi Hendrix. Mit 16 verlässt er die Schule und trampt singend durch Amsterdam, London und Marokko.

Die Wege von Catherine Ringer und Fredéric Chichin kreuzen sich erstmals im Frühjahr 1979, bei einer Musikrevue in Paris, die beiden mögen sich auf Anhieb und werden ein Paar, musikalisch und privat.

2) Werdegang einer „Kultband“ - 1979 bis 1990

Bis zu diesem Zeitpunkt verliefen ihre Biographien ziemlich unterschiedlich, aber Catherine und Fred wagen erste Kompositionsversuche und entscheiden sich für den Namen „Rita Mitsouko“: „Rita“ zollt angeblich der grossen Hollywood-Diva Rita Hayworth Tribut, „Mitsouko“ (japanisch für „mystisch“) ist ein Parfum der Firma „Guerlain“.
Die geplante Zusammenarbeit mit Marcia Moretto kommt nicht mehr zustande; sie stirbt unter tragischen Umständen 1981 an Krebs (ihr ist Marcia Baila gewidmet).

Das Duo tritt Ende 1980 u.a. im Pariser Punklokal „Gibus“ erstmals auf und spielt auf verschiedenen Bühnen - u.a. dem Pariser „Szene“-Club „Pali-Kao“ - ihr Repertoire an Cover-Versionen, z.B. von David Bowie oder Velvet Underground, und eigenen Stücken. Ihr Auftreten wirkte damals sogar in diesem exzentrischen Umfeld bizarr und sorgte für Aufsehen.

1982 wird das Duo von Virgin unter Vertrag genommen, doch erst die zweite Singleauskopplung Marcia Baila (Hommage an Marcia Moretto) aus dem Debutalbum Rita Mitsouko (1984) sollte 1985 überraschend zum Sommerhit werden.
Der gleichnamige Videoclip sorgt mit der Kostümierung von „Gaultier“ und „Mugler“ für viel Aufsehen, mehr aber noch das kreative und exzentrische Album, eine Mischung von Stilelementen aus Punk, Rock, und , das schnell auch HörerInnen im Englisch-sprachigen Europa findet.
Mit ihrer skurrilen Mischung aus verspieltem Synthy-Pop mit akustischer Gitarre und der durchdringenden Stimme Catherines werden sie über Frankreich hinaus zur -. Das Outfit der Kunstinteressierten wechselt auch von Show zu Show. Die Gruppe erntet europaweite Reaktionen, tritt im Vorprogramm der Smiths auf und verweigert konsequent die Verwendung ihrer Songs für Werbung.

The no comprendo wird ebenfalls von Tony Visconti (David Bowie/T-Rex) produziert, den das schrille Duo ebenfalls begeistert: «Diese Franzosen haben das Zeug, ihren englischen Kollegen das Wasser abzugraben». Ihr nun zweites Album wird im November 1986 veröffentlicht, und mit den Singles Andy und C'est comme ca prescht das Duo auch in den in die Hitlisten, spielt einige Abende gar im „Ritz“ in New York City.

Dort treffen sie auch ihre Idole von den Sparks. Das nicht minder ungewöhnliche Brüderpaar schreibt Rita Mitsouko den Hit Singing In The Shower (1988) auf den Leib, und für den in London gedrehten wird der Regisseur Tim Pope (The Cure) engagiert. Geplante Kooperationen für das Album Marc & Robert (1988) mit Boy George und Michael Hutchence scheitern. Dafür hält sich hartnäckig das Gerücht, dass die Scheibe nach Rita Mitsoukos Idolen Robert Smith und Marc Almond benannt ist.

Die meisten ihrer Musikvideos wurden von Jean-Baptiste Mondino produziert; Jean-Luc Godard verfilmte die Musikdokumentation „Soigne ta droite“ zu den Aufnahmen von „The No Comprendo" (1986).

Nach einer Tour durch USA und Stationen in Bombay () und zieht sich das Duo 1988 zurück. Für viele Fans und Musikkritiker ist damit die innovativste Phase der Band Vergangenheit.

3) 1990 bis heute

1990 erscheint das Remix-Album Système D, das Ergebnis eines über Jahre angedachten Konzepts, mit einem Gastauftritt von Iggy Pop. Zum Kultfilm „Les Amants Du Pont-Neuf“ (Die Liebenden von Pont Neuf) von Leos Carax steuern sie 1991 den Titelsong bei. Der Videoclip zu Y'a d'la haine wird von Europe zum „ 1994“ gewählt. 1996 folgt das Live-Album Acoustiques, die Aufnahme einer Nacht im Pariser „Opus Café“.

Hinter den Kulissen wird gemunkelt, dass das Duo auch privat ein Paar ist, das das zurückgezogene Leben mit den drei Kindern geniesst. Dennoch erscheint im Jahr 2000 ein neues Studioalbum, das keine Hinwendung auf moderne klänge aufweist, sondern mit Anleihen aus , 1980-er Pop und s sich wieder sämtlichen Kategorisierungen entzieht.

Auf Cool Frénésie singt erstmals auch der Pariser Punkrock-Veteran Jean Neplin einige Zeilen mit Catherine (Dis-Moi Des Mots). Neplin spielte um 1976 mit Fred in der Formation Fassbinder. Die Songs Alors C'est Quoi) und Jam) schreibt das Duo gemeinsam mit Youth von Killing Joke. Dem Album folgt eine ausgedehnte Frankreich-Tournee, die sich auf die Schweiz, Belgien und Kanada ausweitet. Von Jean William Thoury erscheint das Buch „Les Rita Mitsouko, c'est (toujours) comme ça“.

Nach der -Veröffentlichung des Kurzauftritts während eines Konzerst von Johnny Hallyday unter dem Eiffelturm, erscheint im September 2002 mit La Femme Trombone ein weiteres Studioalbum, das wiederum alle Stärken des Duos bündelt, ohne Vergangenes zu wiederholen.

Eine grosse Ehre für das Duo folgte 2003, mit dem renommierten „Orchestre Lamoureux“ gemeinsam ein Live-Album aufzunehmen. Das 1881 gegründete Orchester ist wegen seiner Zusammenarbeit mit Künstlern wie Claude Debussy und Maurice Ravel (Bolero) „französisches Kulturerbe“. Concert Lamoreux („En Concert Avec L'Orchestre Lamoureux“) wird als das Ergebnis dieser ungewöhnlichen Zusammenarbeit im März 2004 veröffentlicht. Den Musikern bereitete die Zusammenarbeit offensichtlich derart Freude, dass am 14. und 15. April 2004 zwei weitere Konzerte auf den Bühnen des „Cirque d'Hiver“ an den Pariser Champs-Elyssées folgten.

Im September 2006 wirken Les Rita Mitsouko am Festival „Fêtes de nuit de Versailles“ am Theaterstück „Les Noces de l'Enfant Roi“ von Alfredo Arias mit.
Am 23. April 2007 erscheint das neue Album „Variéty“, in Zusammenarbeit mit Mark Plati, Produzent u.a. von David Bowie, „Brazilian Girls“ und Louise Attaque, inklusive einem Duett von Catherine mit Serj Tankian, dem Sänger von System of a Down. Seit 5. März 2007 ist die Single „Communiqueur d'Amour" auf Online-Musikdiensten verfügbar.

Am 28. November 2007 verstarb Frederic Chichin im Alter von 53 Jahren an Krebs.

4) DISKOGRAFIE

Alben:
1984 – Rita Mitsouko (April 1984)
1986 – The no comprendo (20. September 1986)
1988 – Marc et Robert (7. November 1988)
1990 – Re (remix)
1993 – Systeme D (16. November 1993)
1996 – Acoustiques (Live-Album, Konzert des Senders TV M6 am 27. Oktober 1996)
2000 – Cool Frénésie (7. März 2000)
2001 – Bestov Les Rita Mitsouko ("Le Bestov", 6. November 2001)
2002 – La Femme Trombone (10. September 2002)
2004 – Concert Lamoreux ("Live avec l'Orchestre Lamoureux")
2007 – Variéty (16. April 2007)

Filme, DVD's & Videos
1986 – „Musikdokumentation „Soigne ta droite“ von Jean-Luc Godard über die Aufnahmen von The No Comprendo'
1991 – „Les Amants Du Pont-Neuf“ (Die Liebenden von Pont Neuf) (Titelsong)
2000 – Live à la Tour Eiffel (Gastauftritt)

5) Auszeichnungen
* 1987 – „Grand Prix de l'Académie Charles-Cros“ (2)
* 1987 – „Aux Victoires de la Musique Meilleur album“ für „The no comprendo“, „meilleur clip“ für „C'est comme ça“
* 1990 – „Bus d'Acier de la décennie“ für ihr Gesamtwerk (3)
* 1993 – „Video of the Year“ von MTV Europe für „Y'a d'la haine“
* 2000 – „Les Rita Mitsouko, c'est (toujours) comme ça“ (Buch von Jean William Thoury)
* 2001 – „Prix Roger-Seiller“ (4) du groupe français („prix de Printemps de la SACEM“) (5)

6) Weblinks
* Offizielle Website] (französisch)
* „Les Rita Mitsouko“ auf „mySpace.com“ (englisch/französisch)
* Biografie, Diskografie, Fotogalerie, CD-Kritiken etc. auf Laut.de
* LeS RiTa MiTsOuKo“, eine ambitionierte Fansite, u.a. mit Bildern (französisch)
* Biografie von Radio France Internationale (RFI) (französisch)
* Catherine Ringer auf „imdb.com“ (englisch)

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen