El pueblo unido (span. „Das vereinte Volk“) ist eines der bekanntesten Lieder aus dem chilenischen Widerstand gegen Augusto Pinochets Putsch im Jahr 1973, der den demokratisch gewählten sozialistischen Präsidenten Salvador Allende stürzte. Geschrieben wurde es vom chilenischen Komponisten Sergio Ortega, der nach dem Militärputsch 1973 nach Frankreich ins Exil ging. Sein Refrain ist zugleich Kernaussage: «El Pueblo unido, jamás será vencido» („Das vereinte Volk wird niemals besiegt werden“) Mit El pueblo unido verbindet vor allem die sozialistische Linke den Freiheitskampf des … mehr erfahren
El pueblo unido (span. „Das vereinte Volk“) ist eines der bekanntesten Lieder aus dem chilenischen Widerstand gegen Augusto Pinochets Putsch im J… mehr erfahren
El pueblo unido (span. „Das vereinte Volk“) ist eines der bekanntesten Lieder aus dem chilenischen Widerstand gegen Augusto Pinochets Putsch im Jahr 1973, der den demokratisch gewähl… mehr erfahren
Hannes Wader (* 23. Juni 1942 in Bethel bei Bielefeld, Nordrhein-Westfalen als Hans Eckard Wader) ist ein Musiker und Liedermacher. Er gilt neben Reinhard Mey, Konstantin Wecker u. a. als einer der letzten Liedermacher der „alten Schule“. Zunächst als sozialkritischer Chansonnier bekannt geworden, der Einfluss auf die antiautoritäre Bewegung um 1970 ausübte, wandte sich Wader anschließend dem traditionellen, deutschen Liedgut zu. Seit Ende der 1970er begann er sich verstärkt als DKP-Mitglied zu engagieren und trat auf zahlreichen politischen Veranstaltungen auf. Arbeiterlieder u… mehr erfahren
Hannes Wader (* 23. Juni 1942 in Bethel bei Bielefeld, Nordrhein-Westfalen als Hans Eckard Wader) ist ein Musiker und Liedermacher. Er gilt neben Reinhard Mey, Konstantin Wecker u. a. a… mehr erfahren
Hannes Wader (* 23. Juni 1942 in Bethel bei Bielefeld, Nordrhein-Westfalen als Hans Eckard Wader) ist ein Musiker und Liedermacher. Er gilt neben Reinhard Mey, Konstantin Wecker u. a. als einer der letzten Liedermacher der „alten S… mehr erfahren