Biografie

  • Geburtstag

    9. September 1944

  • Geboren in

    Písek, Písek, Jihočeský kraj, Tschechische Republik

  • Gestorben

    16. September 2021 (mit 77 Jahren)

George Mraz (* 9. September 1944 in Písek als Jiří Mráz) ist ein US-amerikanischer Jazzbassist tschechoslowakischer Herkunft.

Mraz spielte ab dem Alter von sieben Jahren Violine, später kamen Altsaxophon und dann der Kontrabass dazu. Bis 1966 studierte er Kontrabass am Prager Konservatorium. Er wurde Mitglied im Trio des Gitarristen Rudolf Dašek, das später in der Band von Karel Velebný aufging und nahm mit einer tschechischen Band an einem Jazzworkshop des Norddeutschen Rundfunks teil. Nach seinem Studium lebte er von 1966 bis 1967 ein Jahr in München, wo er u. a. mit Benny Bailey und Mal Waldron auftrat, aber auch im Trio mit Irène Schweizer und Pierre Favre spielte. 1968 gehörte er zu der Bigband von Gustav Brom.

Nach der Invasion der Warschauer Fünf in der Tschechoslowakei 1968 emigrierte er in die USA, wo er bis 1970 am Berklee College of Music studierte. Er tourte mit Oscar Peterson und war von 1973 bis 1976 Mitglied des Thad Jones/Mel Lewis Orchestra. Er arbeitete dann mit zahlreichen Musikern wie John Abercrombie, Pepper Adams, Richie Beirach, Bill Evans, Tommy Flanagan, Richard Galliano, Stan Getz, Stéphane Grappelli, Roland Hanna, John Hicks, Hank Jones, Miriam Klein, Rudy Linka, Carmen McRae, Walter Norris, Art Pepper, Sonny Rollins, Jimmy Rowles, Zoot Sims und Attila Zoller. Insgesamt erscheint er auf mehr als neunhundert Alben als Sideman. Er begleitete viele wichtige Jazzpianisten im Pianotrio, wobei er einen rauen Ton hat, der ihn kenntlich macht.

Seit Anfang der 1990er Jahre veröffentlichte Mraz auch eine Reihe von Alben als Solist und Bandleader.

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen