Biografie
(Hangul: 병철한 Byeong-cheol Han; * 1959 in Seoul, Südkorea) ist ein koreanisch-deutscher Philosoph, Kulturwissenschaftler und Autor.
Han studierte zunächst Metallurgie in Seoul, bevor er sich dazu entschloss, in Freiburg im Breisgau und München Philosophie, deutschsprachige Literatur und katholische Theologie zu studieren. Er wurde 1994 in Freiburg mit der Studie Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger promoviert. 2000 habilitierte sich Byung-Chul Han mit der phänomenologischen Studie "Tod und Alterität" in Philosophie an der Universität Basel. Anschließend war er bis 2010 Privatdozent am dortigen philosophischen Seminar. Im selben Jahr wechselte er an die Staatliche Hochschule für Gestaltung Karlsruhe, an der er bis 2012 als Professor für Philosophie und Medientheorie tätig war. Von 2012 bis 2017 war Han Professor für Philosophie und Kulturwissenschaft an der Universität der Künste Berlin. Han lebt in Berlin.
Seine Bücher sind bisher in mehr als 20 Sprachen übersetzt worden.
Zu Byung-Chul Han’s Forschungsschwerpunkten gehören die Phänomenologie, die Philosophie der Moderne und des Poststrukturalismus, die Ästhetik sowie die Sozial-, Kultur-, Religions- als auch die Medienphilosophie. Sein Denken ist stark von Martin Heidegger, Jacques Derrida, Emmanuel Levinas, Jean-François Lyotard sowie vom Zen-Buddhismus geprägt.
Bisherige Veröffentlichungen:
- Heideggers Herz. Zum Begriff der Stimmung bei Martin Heidegger. Wilhelm Fink, München 1996
- Todesarten. Philosophische Untersuchungen zum Tod. Wilhelm Fink, München 1998
- Martin Heidegger. Eine Einführung. Wilhelm Fink (UTB 2069), München 1999.
- Philosophie des Zen-Buddhismus. Reclam Stuttgart, Stuttgart 2002. (Reclams Universal-Bibliothek 18185)
- Tod und Alterität. Wilhelm Fink, München 2002
- Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung. Merve, Berlin 2005
- Was ist Macht? Reclams Universal-Bibliothek, Stuttgart 2005
- Hegel und die Macht. Ein Versuch über die Freundlichkeit. Wilhelm Fink, München 2005
- Gute Unterhaltung. Eine Dekonstruktion der abendländischen Passionsgeschichte. Vorwerk8, Berlin 2006
- Abwesen. Zur Kultur und Philosophie des Fernen Ostens. Merve, Berlin 2007
- Duft der Zeit. Ein philosophischer Essay zur Kunst des Verweilens. Transcript, Bielefeld 2009
- Müdigkeitsgesellschaft. Matthes & Seitz, Berlin 2010
- Shanzhai 山寨 − Dekonstruktion auf Chinesisch. Merve, Berlin 2011
- Topologie der Gewalt. Matthes & Seitz, Berlin 2011
- Transparenzgesellschaft. Matthes & Seitz, Berlin 2012
- Agonie des Eros. Matthes & Seitz, Berlin 2012
- Digitale Rationalität und das Ende des kommunikativen Handelns. Matthes & Seitz, Berlin 2013
- Im Schwarm. Ansichten des Digitalen. Matthes & Seitz, Berlin 2013
- Psychopolitik: Neoliberalismus und die neuen Machttechniken. S. Fischer Verlag, Frankfurt 2014
- Die Errettung des Schönen. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2015
- Die Austreibung des Anderen. Gesellschaft, Wahrnehmung &Kommunikation heute. S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2016
- Close-Up in Unschärfe. Bericht über einige Glückserfahrungen. Merve, Berlin 2016
- Lob der Erde. Eine Reise in den Garten. Ullstein, Berlin 2018
- Vom Verschwinden der Rituale. Eine Topologie der Gegenwart. Ullstein, Berlin 2019
- Kapitalismus und Todestrieb. Essays und Interviews. Matthes & Seitz, Berlin 2019
- Palliativgesellschaft. Schmerz heute. Matthes & Seitz, Berlin 2020
hoffen wir auf weitere :-)
Künstlerbeschreibungen auf Last.fm können von allen bearbeitet werden. Du kannst dich gerne beteiligen.
Sämtliche von Benutzern eingestellte Texte auf dieser Seite sind unter der Creative-Commons-Attribution/Share-Alike-Lizenz verfügbar. Es können weitere Bedingungen zutreffen.