Biografie

  • Geburtstag

    10. November 1967 (57 Jahre alt)

  • Geboren in

    Eltville, Hessen, Deutschland

Wikipedia:
Scholl wuchs in einem sehr musikalischen Umfeld auf, so waren beide Eltern Chorsänger in Kiedrich - seine Schwester Elisabeth Scholl ist Sopranistin (http://www.elisabethscholl.com/).
Seine erste Musikausbildung erhielt er als Sänger der Kiedricher Chorbuben. Von 1987 bis 1993 studierte er bei Richard Levitt und René Jacobs an der Schola Cantorum Basiliensis, wo er ein Diplom für Alte Musik erhielt. 1992 wurde er mit dem Conseil de l'Europe und der Fondation Claude Nicolas Ledoux ausgezeichnet; darüber hinaus hat er einen Abschluss von der Stiftung Ernst Göhner und der Association Migros.
Heute ist er einer der bekanntesten Countertennöre Deutschlands und wurde mit zahlreichen nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet.

Andreas Scholl Website:
Andreas Scholl wurde am 10. November 1967 im hessischen Eltviller geboren. Bereits mit sieben Jahren begann seine musikalische Ausbildung bei den "Kiedricher Chorbuben".
Andreas Scholl gelang es, seine Kopfstimme über den Stimmbruch hinaus zu erhalten. Seine aussergewöhnliche Begabung wurde entdeckt und er entschloss sich, eine musikalische Ausbildung an der Schola Cantorum Basiliensis aufzunehmen. Zwischen 1987 und 1993 studierte Scholl bei Richard Levitt und René Jacobs in Basel. Mittlerweile ist er selbst als Dozent an der Schola Cantorum Basiliensis tätig.
Andreas Scholl gewann bereits 1996 den Baroque Vocal Prize bei den Grammophone Awards. Seither hat er viele weitere Ehrungen erhalten, so u.a. den Prix de l'Union de la Presse Musicale Belge oder den Vierteljahrespreis der Deutschen Schallplattenkritik 1/2004.
1998 wurde er vom Label Decca unter Vertrag genommen, bei welchem erfolgreiche Einspielungen wie Hereos (1999), Wayfaring Stranger (2001) oder Arcadia (2003) erschienen sind.

Als Opernsänger wirkte Andreas Scholl bisher in verschiedenen Opern Händels mit. Sein Operndebüt erfolgte 1998 in Rodelinda als Bertarido unter der Leitung von William Christie.
Den Julius Caesar spielte er in der gleichnamigen Oper u.a. in Kopenhagen.

Im Bereich der Popmusik verfolgt Andreas Scholl diverse Projekte, unter anderem in Zusammenarbeit mit der Band „Orlando und die Unerlösten“."
(http://www.andreasscholl.ch/zur_person.htm)

Diese Wiki bearbeiten

Du möchtest keine Anzeigen sehen? Führe jetzt das Upgrade durch

Ähnliche Künstler

API Calls

Von Spotify scrobbeln?

Verbinde deine Spotify- und Last.fm-Konten, um deine gehörten Inhalte von jeder Spotify-App auf jedem Gerät und jeder Plattform zu scrobbeln.

Mit Spotify verbinden

Verwerfen